zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 341 : 6. NATIONALER BILDUNGSBERICHT 2016: 350 Seiten zur deutschen Bildungslandschaft - Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

4. September 2016 // zwd Berlin (hr).

Nun schon zum sechsten Male präsentierte die AutorInnengruppe Bildungsberichterstattung den nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“. Er reicht nach eigenem Selbstverständnis „von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zu den verschiedenen Formen der Weiterbildung im Erwachsenenalter und schließt dabei auch jene Bildungsprozesse ein, die sich mit non-formaler Bildung und informellem Lernen beschreiben lassen“. Der 350-Seiten-Bericht ist ein indikatorengestütztes Kompendium zur Entwicklung und gegenwärtigen Lage des deutschen Bildungswesens.

Außerdem in dieser Ausgabe:

  • Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: Was steht bildungs- und kulturpolitisch zur Wahl?
  • Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: Analyse der vergangenen Legislaturperiode und Ausblick
  • „Krzyżowa-Music“: „Über die Kraft der Musik wieder zurück nach Europa“

  • 6. NATIONALER BILDUNGSBERICHT 2016: SOZIALE HERKUNFT BEEINFLUSST BILDUNGSLAUFBAHN AM STÄRKSTEN

    „Zeig mir deine Eltern, und ich sage dir, was aus dir wird.“ So könnte man die Ergebnisse des Nationalen Bildungsberichtes 2016 zusammenfassen. Nach wie vor beeinflusst kein anderer Faktor die berufliche Laufbahn der Menschen in Deutschland so stark wie die soziale Herkunft. Bei dem Mitte Juni vorgestellten 350-Seiten-Dokument „Bildung in Deutschland“ lag wie auch bei der ersten Ausgabe 2005 der Schwerpunkt auf Migration. Der Grundtrend in der deutschen Bildungslandschaft ist demnach zwar positiv: Immer mehr BürgerInnen machen höhere Bildungsabschlüsse. Viele Menschen mit Migrationshintergrund bleiben dabei jedoch zurück.

    ab Seite 21


    BILDUNG & POLITIK: Weitere Themen

    6. NATIONALER BILDUNGSBERICHT
    Im Überblick: Zentrale Ergebnisse und Herausforderungen

    Bei dem 350 Seiten starken Bericht „Bildung in Deutschland 2016“ handelt es sich eine umfassende empirische Bestandsaufnahme, die in neun Kapitel unterteilt ist. Sie beschäftigt sich zu Beginn (Kap. A) mit der Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen vor allem der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Es folgen Grundinformationen über Bildungseinrichtungen, -personal und -ausgaben der Bundesrepublik (B). Anschließend werden in einzelnen Kapiteln frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (C) sowie allgemeinbildende Schulen und non-formale Lernwelten im Schulalter (D) behandelt. Beginnend mit Kapitel E beleuchtet der Bericht die berufliche Ausbildung (Strukturentwicklung, Angebot und Nachfrage, Ausbildungsverläufe, Arbeitsmarktresultate) und den Hochschulbereich (F), der u.a. Aufschluss über Studienangebote, -verläufe und Abschlüsse gibt. Auch Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter (G) wurde untersucht. Es folgt der diesjährige Schwerpunkt der Studie, Bildung und Migration (H). Der Bericht schließt mit Ergebnissen zu den Wirkungen und Erträgen von Bildung (I), wo auf den Aspekt der Chancengleichheit eingegangen wird. Die wichtigsten Aussagen sind im Folgenden zusammengefasst.
    ab Seite 23


    KULTUR & POLITIK

    „KRZYZOWA-MUSIC“
    „Über die Kraft der Musik wieder zurück nach Europa“

    zwd Krzyżowa/Kreisau (no). Eine kleine polnische Stadt mit einer großen Geschichte! In Kreisau (heute: Krzyżowa), wo vor einem Dreivierteljahrhundert sich die Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis traf und wo 1989 Deutsche und Polen gemeinsam die Kreisauer Versöhnungsmesse feierten, fand vom 16. bis 28. August dieses Jahres zum zweiten Mal das internationale Kammermusikfestival „Krzyżowa-Music (Musik aus Kreisau. Für Europa)“ statt.
    Seite 28


    NAMEN SIND NACHRICHTEN
  • Ana Brnabic
  • Sybill Klotz
  • Beatrice Kramm
    Seite 27

    DER zwd IM INTERNET
  • Nachrichten aus dem zwd-Portal Bildung, Kultur & Politik

    Hinweis für NichtabonnentInnen:
    Wenn Sie mehr lesen wollen, nutzen Sie die Möglichkeit eines Schnupperabonnements oder einen unserer Bestellcoupons auf der Startseite (Horizontale Rubrik „zwd-Produkte“).

    Postalisch sind wir erreichbar unter:

    zwd-Mediengruppe
    Luisenstraße 48
    10117 Berlin

    Fon: 030/22 487 487
    E-Mail-Adresse: abo@zwd.info
  • Artikel als E-Mail versenden