
Eine Erweiterung der öffentlichen Kinderbetreuungsangebote hilft nicht nur den Eltern, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren, sondern auch der Volkswirtschaft.
Einer bislang nicht veröffentlichten KMK-Umfrage zufolge hat NRW die meisten Ganztagsschulen. Allerdings basiert die Statistik auf einer alten Definition dieser Schulform. Die KMK hat nunmehr neu bestimmt, was unter einer Ganztagsschule zu verstehen ist.
Plädoyer Bildungs-Enquete-Kommission: Anforderungen, Organisation und Aufgaben
Hessen und Niedersachsen: GEW-Erwartungen an künftige Landesregierungen
GATS: Bildung als öffentliches Gut sichern
Beschäftigungsbericht: Lebenslanges Lernen als europaweite Aufgabe
Diese Ausgabe herunterladen