Bundesgesetz
zwd Berlin (kg/at). Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung Deutscher Auslandsschulen (Drs. 17/13085) bedarf der Überarbeitung, insbesondere weil der die Mehrzahl der Schulen im Ausland benachteiligt. Darüber herrschte unter allen Fraktionen des Bundestages in erster Lesung des Gesetzentwurfes am 19. April eine ungewohnte Einigkeit. Nachbesserungsbedarf sieht auch der Weltverband Deutscher Auslandsschulen.
Zweimal Projekt Zukunft - Deutschland 2020 im Bundestag
Ganztagsschule 2.0 und Integrationschancen 2.0
zwd Berlin (ig). Mit zwei Anträgen hat die SPD-Bundestagsfraktion erzwungen, dass sich der Bundestag am 16. Mai in einer anderthalbstündigen Debatte mit dem Thema Chancengleichheit befassen musste. Basierend auf dem Projekt Zukunft – Deutschland 2020 hatte die Fraktion die Debatte einerseits über Ganztagsschulen als Beitrag zur Verbesserung von Bildungschancen und andererseits über eine moderne Integrationspolitik als Ansatz für mehr Chancengleichheit auf die Agenda des Bundestagsplenums gerückt.
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013
9 von 10 Nachwuchskräften haben nur einen befristeten Job
zwd Berlin (kg). Neun von zehn deutschen ForscherInnen haben lediglich befristete Arbeitsverträge. Die Unzufriedenheit über diese unsicheren Berufsperspektiven lässt viele NachwuchswissenschaftlerInnen in die Wirtschaft abwandern. Das geht aus dem zweiten ‚Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013‘ hervor, der am 18. April der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Opposition fordert nun eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Die Themen im Überblick:
Hochschulen
Studienförderung
Auswärtige Kultur- und bildungspolitik
Bundestag
Bund&Länder
Schule
Nichtabonnentinnen und -abonnenten können unter der folgenden Redaktionsanschrift Informationen zum Abonnement des ZWD-MAGAZINS BILDUNG.GESELLSCHAFT UND POLITIK erhalten:
Redaktionsanschrift:
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 487
Fax: 030/22 487 484
E-Mail: abo@zwd.info

zwd Berlin (kg/at). Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung Deutscher Auslandsschulen (Drs. 17/13085) bedarf der Überarbeitung, insbesondere weil der die Mehrzahl der Schulen im Ausland benachteiligt. Darüber herrschte unter allen Fraktionen des Bundestages in erster Lesung des Gesetzentwurfes am 19. April eine ungewohnte Einigkeit. Nachbesserungsbedarf sieht auch der Weltverband Deutscher Auslandsschulen.
Zweimal Projekt Zukunft - Deutschland 2020 im Bundestag
Ganztagsschule 2.0 und Integrationschancen 2.0
zwd Berlin (ig). Mit zwei Anträgen hat die SPD-Bundestagsfraktion erzwungen, dass sich der Bundestag am 16. Mai in einer anderthalbstündigen Debatte mit dem Thema Chancengleichheit befassen musste. Basierend auf dem Projekt Zukunft – Deutschland 2020 hatte die Fraktion die Debatte einerseits über Ganztagsschulen als Beitrag zur Verbesserung von Bildungschancen und andererseits über eine moderne Integrationspolitik als Ansatz für mehr Chancengleichheit auf die Agenda des Bundestagsplenums gerückt.
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013
9 von 10 Nachwuchskräften haben nur einen befristeten Job
zwd Berlin (kg). Neun von zehn deutschen ForscherInnen haben lediglich befristete Arbeitsverträge. Die Unzufriedenheit über diese unsicheren Berufsperspektiven lässt viele NachwuchswissenschaftlerInnen in die Wirtschaft abwandern. Das geht aus dem zweiten ‚Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013‘ hervor, der am 18. April der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Opposition fordert nun eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Die Themen im Überblick:
Hochschulen
- Desaster bei elektronischer Hochschulzulassung
Studienförderung
- Koalition feiert Deutschlandstipendium
- Jubelfeier bei Telekom
- Das Deutschland-Stipendium - Eine Zwischenbilanz der DGB-Gewerkschaften nach zwei Jahren Laufzeit
Auswärtige Kultur- und bildungspolitik
- 1000.000 Studierende zusätzlich aus dem Ausland
Bundestag
- Auslandsschulen erhalten gesetzliche Basis
Bund&Länder
- 4,4 Milliarden zusätzlich sollen Hochschulpakt abfedern
- Bedingte Zustimmung zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Schule
- Bausteine inklusiver Pädagogik
Nichtabonnentinnen und -abonnenten können unter der folgenden Redaktionsanschrift Informationen zum Abonnement des ZWD-MAGAZINS BILDUNG.GESELLSCHAFT UND POLITIK erhalten:
Redaktionsanschrift:
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 487
Fax: 030/22 487 484
E-Mail: abo@zwd.info