
Länder präsentieren eigenes Konzept zur Spitzenförderung
zwd Berlin - Noch in diesem Jahr wollen sich die KultusministerInnen der Länder sich mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn (SPD) einigen, wie die Hochschul- und Forschungs-Spitzenförderung ausgestaltet werden soll. Dabei sind aber noch strittige Fragen zu klären: Nach den Vorstellungen der LandespolitikerInnen soll der Wettbewerb vor allem auf der Ebene der universitären Fachbereiche stattfinden, nicht aber zwischen einzelnen Hochschulen, wie es die Bundesministerin will. In ihrem vorgelegten Positionspapier entwicklen die Länder das Konzept eines Netzwerks, das unter dem Dach „Elite-Campus Deutschland“ über eine gemeinsame Struktur und das notwendige Management verfügen soll. Einigkeit hingegen herrscht mittlerweile beim Thema Bildungsberichterstattung: Hier haben die Länder eingelenkt und wollen jetzt mit dem Bund ein gemeinsames Konzept entwickeln.
OECD
Lehrkräftemangel bedroht Bildungsqualität
zwd Berlin - Geringer Verdienst und niedriger sozialer Status hält geeignete Fachkräfte vom Schuldienst fern. Die OECD warnt, die Bildungsqualität in den westlichen Industriestaaten werde ernsthaft Schaden nehmen, wenn sich die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte nicht rasch verbessern. In Deutschland etwa gehen in rund zehn Jahren die Hälfte der LehrerInnen, die in der Sekundarstufe I unterrichten, in den Ruhestand - und der Nachwuchs fehlt.
Diese Ausgabe herunterladen