BWK 05/2006 : Ausgabe 05/2006, 17. März 2006

16. März 2006 // In dieser Ausgabe

21. Jahrgang



EU-Bildungsministerkonferenz
Mit dem Qualifikationsrahmen zum gemeinsamen europäischen Bildungsraum

zwd Wien. Die amtierende Vorsitzende der Europäischen Bildungsministerkonferenz, die österreichische Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP), rechnet damit, dass der Entwurf des neuen „Europäischen Qualifikationsrahmens“ (EQR) im Herbst 2006 veröffentlicht wird. Der Qualifikationsrahmen, der die erworbenen Kompetenzen jedes Menschen dokumentieren und europaweit vergleichbar machen soll, war das zentrale Thema der Europäischen Bildungsministerkonferenz, die am 16. und 17. März in Wien stattfand. Nach den Worten von Ministerin Gehrer ist der Qualifikationsrahmen eine „gemeinsame Währung im Bildungsbereich“. Damit sollen Arbeitgeber in einem EU-Land beurteilen können, welche Fähigkeiten ein Absolvent in einem der anderen EU-Länder erworben hat.

Ganztagsschulprogramm
Trotz Erfolg keine Fortsetzung

zwd Berlin. Die Bundesregierung geht davon aus, dass nach In-Kraft-Treten der Föderalismusreform keine rechtlichen Möglichkeiten mehr bestehen, ein etwaiges Förderprogramm wie das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ zu wiederholen. Das geht aus der Regierungsantwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion „Die Linke“ hervor, die am 3. März veröffentlicht wurde. Am Erfolg des rot-grünen Programms lässt die Regierung allerdings keinen Zweifel.

Landtagswahlen
Erste Probe der großen Koalition

zwd Mainz/Magdeburg. Teil II der zwd-Berichterstattung zu den Landtagswahlen am 26. März. Auch in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt stehen die Zukunft von Kindergarten, Schule, Hochschule sowie beruflicher Aus- und Weiterbildung zur Wahl. Der zwd stellt die Wahlprogramme der antretenden Parteien einander gegenüber und dokumentiert die wesentlichen Aussagen.

Bildungspolitik
BMBF-Haushalt 2006: Künftige Frauenförderung unklar
Österreich: SPÖ kündigt größte bildungspolitische Reform
der Zweiten Republik an
Föderalismusreform: Keine Zustimmung ohne die Liberalen

Bundestag
Föderalismusreform: Regierung stellt sich auf die Gesetzeslage ein
Bildungsausschuss: EU-Kommissar kritisiert Haushaltskompromiss
Antrag: Linkspartei fordert Recht auf Weiterbildung

Schule / Hochschule
Statistik: Abiturientenquote steigt allmählich an
Vorteilsausgleich: Zöllner und Ludwig wollen bei Hochschulfinanzierung
Verursacherprinzip einführen

Landtagswahlen
Rheinland-Pfalz: Zur Wahl steht der kostenlose Kindergarten
Sachsen-Anhalt: Neues Magdeburger Modell am Vorabend des demographischen Wandels

Länder
SPD-Fraktionschefs: Ostdeutschland aus eigener Kraft lebensfähig machen
NRW: Minister will für Kitaplätze Kindergeld kürzen
Hamburg beschließt Studiengebühren
Impressum

Diese Ausgabe zum Download

Artikel als E-Mail versenden