
FÖDERALISMUSREFORM
Das Wort haben nun 27 Sachverständige
zwd Berlin. Die Sachverständigen für die gemeinsame Anhörung von Bundestag und Bundesrat zur Föderalismusreform sind benannt. Das Thema Bildung wird am 29. Mai behandelt. An diesem Tag treten mit Kurt Biedenkopf und Bernhard Vogel zwei Alt-Ministerpräsidenten der CDU an, um den vorliegenden Gesetzentwurf zu verteidigen. Dagegen singt Parteikollegin Rita Süssmuth im Chor der KritikerInnen der Föderalismusreform. Sie appellierte an die Verantwortlichen beider Kammern, das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern bei der Bildung doch noch zu kippen.
BERUFSBILDUNGSBERICHT
Ausbildungssituation mit Negativbilanz
zwd Berlin. Anlässlich des am 25. April von der Bundesregierung verabschiedeten Berufsbildungsberichts 2006 ist der Ausbildungspakt bei den Gewerkschaften erneut in die Kritik geraten. In ihrem Minderheitsvotum zum Bericht forderte die Gruppe der ArbeitehmerInnen, mehr Gerechtigkeit zwischen ausbildenden und nicht ausbildenden Betrieben herzustellen. Dies müsse durch ein Finanzierungssystem geschehen, das auf tarifvertraglichen Branchenlösungen gründen soll. Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) kündigte angesichts der Negativbilanz für das Jahr 2005 an, das Berufsbildungssystem weiter zu modernisieren. Sie will vor allem die Durchlässigkeit zwischen Berufsbildung und Hochschulstudium erhöhen.
SONDERBEILAGE
ePunkt für Multimedia und eLearning
zwd Berlin. Zum 20. Geburtstag des Zweiwochendienst-Verlags haben wir Ihnen und uns ein Geschenk gemacht: Im Mai 2006 startet die zwd-Mediengruppe ein neues Produkt: Das Magazin e.punkt für Bildung & Politik, Multimedia & eLearning. Für AbonnentInnen des zwd BILDUNG WISSENSCHAFT KULTURPOLITIK ein Supplement zu den Printausgaben und eine neue Unterportalseite zum bekannten Internetangebot www.zwd.info.
Bundestag
- Föderalismusreform: Wachsende Zahl kritischer Stimmen vor der Anhörung im Bundestag
- Liberale: Hochschulbaumittel gerechter verteilen
Hochschule
- Hälfte aller Studiengänge mit NC
- Altes Bundesgebiet: Nur Mainz und Bremen planen keine Gebühren
Berufliche Bildung
- Gewerkschaftsinitiative drängt auf ein Bundesweiterbildungsgesetz
- Duale Berufsbildung auf dem Vormarsch
- Berufsbildungsbericht: Ausbildungssituation bleibt angespannt
- zwd-Dokumentation: Berufsbildungsbericht 2006 – das Minderheitvotum der Arbeitnehmerbeauftragten
Schule
- Studie: Frühlingskinder sind im Nachteil
- 1,1 Millionen erhalten Ganztagsangebote
Bildungspolitik
- SPD-Grundsatzdebatte: Höhere Steuern für Zukunfsaufgaben
- zwd-Dokumentation: Leitsätze auf dem Weg zu einem neuen Grundsatzprogramm der SPD
- AfB: Bildung darf nicht Opfer eines schädlichen Wettbewerbsföderalismus werden
Diese Ausgabe zum Download
Die erste Ausgabe des ePunkt zum Download