Der zwd hat nachgefragt 
Wie geht es weiter nach der Sommerpause?
zwd Berlin. Im September ist mit den Debatten zum Bundeshaushalt 2013 die parlamentarische Sommerpause zu Ende gegangen. Damit hat das letzte Jahr vor der Bundestagswahl begonnen. Die Zeit für praktische Politik wird immer knapper, ehe ab dem Frühjahr der Wahlkampf beginnt. Wir haben daher die bildungspolitischen SprecherInnen aller Bundestagsfraktionen nach ihren parlamentarischen Vorhaben und bildungspolitischen Prioritäten der kommenden Monate gefragt. Ihre Antworten lesen Sie auf dieser Doppelseite.
Haushaltsdebatte im Bundestag
Was kommt nach dem „Wahlkampfhaushalt“?
zwd Berlin. Schuldenbremse und Finanzkrise gehen am Bundeshaushalt für Bildung und Forschung nicht länger spurlos vorbei. Erstmals wird auch das Haus von Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) zur Haushaltskonsolidierung beitragen müssen. Zwar steigt der Etat im Jahr 2013 noch einmal um 6,3 Prozent (811 Millionen Euro) – für eine Anpassung der BAföG-Bezüge reicht das jedoch nicht. Ab 2014 muss der Gürtel dann überall enger geschnallt werden. Laut SPD fehlen dann mehr als fünf Milliarden Euro.
Die große Baustelle in der Schulpolitik
G8-Gymnasien: Aus Versehen Ganztagsschule
zwd Berlin. Eine neue Studie macht deutlich, wie groß der Unmut der Eltern über die Schulzeitverkürzung G8 und deren Umsetzung wirklich ist. Von Berlin bis Bayern – alle wollen ihren Kindern mehr Zeit zum Lernen geben. Helfen kann daher nur eine Reform der Reform: Die Lehrpläne müssen angepasst und die Gymnasien zu „richtigen“ Ganztagsschulen ausgebaut werden. Das hat nach Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein jetzt auch Hessen erkannt.
Die Themen im Überblick:
Bundestag / Haushalt
Schule
Schleswig-Holstein
Inklusion
Hochschule
Bildungsökonomie
Bildungsföderalismus
International / Berufsbildung
Alphabetisierung
Die Ausgabe für AbonnentInnen zum Download
Nichtabonnentinnen und -abonnenten können unter der folgenden Redaktionsanschrift Informationen zum Abonnement des ZWD-MAGAZINS BILDUNG.GESELLSCHAFT UND POLITIK erhalten:
Redaktionsanschrift:
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 487
Fax: 030/22 487 484
E-Mail: abo@zwd.info

Wie geht es weiter nach der Sommerpause?
zwd Berlin. Im September ist mit den Debatten zum Bundeshaushalt 2013 die parlamentarische Sommerpause zu Ende gegangen. Damit hat das letzte Jahr vor der Bundestagswahl begonnen. Die Zeit für praktische Politik wird immer knapper, ehe ab dem Frühjahr der Wahlkampf beginnt. Wir haben daher die bildungspolitischen SprecherInnen aller Bundestagsfraktionen nach ihren parlamentarischen Vorhaben und bildungspolitischen Prioritäten der kommenden Monate gefragt. Ihre Antworten lesen Sie auf dieser Doppelseite.
Haushaltsdebatte im Bundestag
Was kommt nach dem „Wahlkampfhaushalt“?
zwd Berlin. Schuldenbremse und Finanzkrise gehen am Bundeshaushalt für Bildung und Forschung nicht länger spurlos vorbei. Erstmals wird auch das Haus von Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) zur Haushaltskonsolidierung beitragen müssen. Zwar steigt der Etat im Jahr 2013 noch einmal um 6,3 Prozent (811 Millionen Euro) – für eine Anpassung der BAföG-Bezüge reicht das jedoch nicht. Ab 2014 muss der Gürtel dann überall enger geschnallt werden. Laut SPD fehlen dann mehr als fünf Milliarden Euro.
Die große Baustelle in der Schulpolitik
G8-Gymnasien: Aus Versehen Ganztagsschule
zwd Berlin. Eine neue Studie macht deutlich, wie groß der Unmut der Eltern über die Schulzeitverkürzung G8 und deren Umsetzung wirklich ist. Von Berlin bis Bayern – alle wollen ihren Kindern mehr Zeit zum Lernen geben. Helfen kann daher nur eine Reform der Reform: Die Lehrpläne müssen angepasst und die Gymnasien zu „richtigen“ Ganztagsschulen ausgebaut werden. Das hat nach Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein jetzt auch Hessen erkannt.
Die Themen im Überblick:
Bundestag / Haushalt
- Die bildungspolitischen Prioritäten der Fraktionen nach der Sommerpause
- Bundestagsdebatte zum Bildungshaushalt: Was kommt nach dem „Wahlkampfhaushalt“?
- Übersicht über den Haushaltsentwurf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Schule
- Baustelle Schulzeitverkürzung: G8-Gymnasien - Aus Versehen Ganztagsschule
- Abkehr von G8 in Hessen: Neuer Kurs: Freiheit und Vielfalt in Hessens Gymnasien
- Debatten um die Zukunft der Ganztagsschule auf dem SPD-Zukunftskongress und dem Ganztagsschulkongress
Schleswig-Holstein
- Das Who is who der Bildungs- und Wissenschaftsfachleute im Kurzporträt
Inklusion
- Bayern: Inklusion verkommt zum Frustprojekt
- NRW: Rot-Grün will an Förderschulen festhalten
Hochschule
- Studie belegt soziale Ungleichheit beim Hochschulzugang: Studierneigung sinkt
Bildungsökonomie
- Gastbeitrag von Iwan Pasuchin: Bankrott der Bildungsgesellschaft
Bildungsföderalismus
- Gastbeitrag von Prof. Jutta Allmendinger: Was zu tun ist für eine nationale Bildungsstrategie
International / Berufsbildung
- Deutschland exportiert sein duales Bildungssystem
Alphabetisierung
- Start der neuen Alphabetisierungskampagne: Atmosphäre schaffen, Brücken bauen
Die Ausgabe für AbonnentInnen zum Download
Nichtabonnentinnen und -abonnenten können unter der folgenden Redaktionsanschrift Informationen zum Abonnement des ZWD-MAGAZINS BILDUNG.GESELLSCHAFT UND POLITIK erhalten:
Redaktionsanschrift:
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 487
Fax: 030/22 487 484
E-Mail: abo@zwd.info