Schöne Bescherung (1): 
Endlich genug Lehrstellen?
zwd Berlin. Der Lenkungsausschuss des Nationalen Ausbildungspaktes hat – gestützt auf Daten der Bundesagentur für Arbeit – am 05. November eine
positive Bilanz zur aktuelle Ausbildungssituation präsentiert. Der dort verkündeten Feststellung, es gebe mehr offene Stellen als unversorgte Bewerber, haben die Oppositions-parteien im Bundestag und die DGB-Gewerkschaften widersprochen. Sie bezeichneten die vorgelegten Zahlen als „geschönt“. Tatsächlich hat sich nämlich die Zahl der jungen Menschen ohne Ausbildungsplatz leicht erhöht. Die hängen nun
in Warteschleifen.
Schöne Bescherung (2)
zwd Berlin. Eigentlich schon ad acta gelegt, feiert das Bildungssparen fröhliche Urstände. Um der FDP die Zustimmung zu dem von der CSU verlangten Betreuungsgeld zu versüßen, wird deren Klientel – die Besserverdienenden – mit einem Bonbon geködert. Die Geldleistung soll nun auch für die Altersvorsorge oder für das „Bildungssparen“ verwendet werden können. Für die parlamentarische Opposition eine „alte Klamotte“, für die Freien Demokraten die Erfüllung eines langgehegten Wunsches: den Einstieg in eine Privatisierung des Bildungswesens. SPD und Grüne wollen das Vorhaben kippen: Entweder mit Hilfe einer Verfassungsbeschwerde oder mit dem erwarteten Machtwechsel nach der Bundestagswahl 2013.
Wissenschaftsfreiheitsgesetz
Autonomie ohne Controlling?
Zwd Berlin. Mehr Freiheit für die Spitzenforschung verspricht das Wissenschaftsfreiheitsgesetz, das am 18. Oktober mit der Mehrheit der schwarz-gelben Koalition im Bundestag verabschiedet wurde. Durch den Abbau bürokratischer Hemmnisse sollen Forscher mehr Freiräume erhalten, um zukünftig möglichst zeitnah und flexibel auf aktuelle Entwicklungen und gesellschaftliche Anforderungen reagieren zu können. Der Opposition geht die Neuregelung nicht weit genug. Auch in den Forschungseinrichtungen wird sie skeptisch beurteilt. Der Bundesrechnungshof hat schon mal die rote Karte gezeigt. Es dürfte nicht die letzte gewesen sein, weil handwerkliche Mängel unübersehbar sind. Zudem bleiben die Universitäten außen vor.
Die Themen im Überblick:
Berufliche Bildung
Bundestag
Schule
Forschung
Bildungsrecht
International
Die Ausgabe für AbonnentInnen zum Download
Nichtabonnentinnen und -abonnenten können unter der folgenden Redaktionsanschrift Informationen zum Abonnement des ZWD-MAGAZINS BILDUNG.GESELLSCHAFT UND POLITIK erhalten:
Redaktionsanschrift:
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 487
Fax: 030/22 487 484

Endlich genug Lehrstellen?
zwd Berlin. Der Lenkungsausschuss des Nationalen Ausbildungspaktes hat – gestützt auf Daten der Bundesagentur für Arbeit – am 05. November eine
positive Bilanz zur aktuelle Ausbildungssituation präsentiert. Der dort verkündeten Feststellung, es gebe mehr offene Stellen als unversorgte Bewerber, haben die Oppositions-parteien im Bundestag und die DGB-Gewerkschaften widersprochen. Sie bezeichneten die vorgelegten Zahlen als „geschönt“. Tatsächlich hat sich nämlich die Zahl der jungen Menschen ohne Ausbildungsplatz leicht erhöht. Die hängen nun
in Warteschleifen.
Schöne Bescherung (2)
zwd Berlin. Eigentlich schon ad acta gelegt, feiert das Bildungssparen fröhliche Urstände. Um der FDP die Zustimmung zu dem von der CSU verlangten Betreuungsgeld zu versüßen, wird deren Klientel – die Besserverdienenden – mit einem Bonbon geködert. Die Geldleistung soll nun auch für die Altersvorsorge oder für das „Bildungssparen“ verwendet werden können. Für die parlamentarische Opposition eine „alte Klamotte“, für die Freien Demokraten die Erfüllung eines langgehegten Wunsches: den Einstieg in eine Privatisierung des Bildungswesens. SPD und Grüne wollen das Vorhaben kippen: Entweder mit Hilfe einer Verfassungsbeschwerde oder mit dem erwarteten Machtwechsel nach der Bundestagswahl 2013.
Wissenschaftsfreiheitsgesetz
Autonomie ohne Controlling?
Zwd Berlin. Mehr Freiheit für die Spitzenforschung verspricht das Wissenschaftsfreiheitsgesetz, das am 18. Oktober mit der Mehrheit der schwarz-gelben Koalition im Bundestag verabschiedet wurde. Durch den Abbau bürokratischer Hemmnisse sollen Forscher mehr Freiräume erhalten, um zukünftig möglichst zeitnah und flexibel auf aktuelle Entwicklungen und gesellschaftliche Anforderungen reagieren zu können. Der Opposition geht die Neuregelung nicht weit genug. Auch in den Forschungseinrichtungen wird sie skeptisch beurteilt. Der Bundesrechnungshof hat schon mal die rote Karte gezeigt. Es dürfte nicht die letzte gewesen sein, weil handwerkliche Mängel unübersehbar sind. Zudem bleiben die Universitäten außen vor.
Die Themen im Überblick:
Berufliche Bildung
- Ausbildungsplatz-Garantie: Antrag der SPD im Bundestag
- Ausbildungspakt: Lage auf dem Ausbildungsmarkt gestaltet sich weiterhin schwierig
- Gastbeitrag von Matthias Anbuhl zum Ausbildungspakt
- Deutsches Ausbildungssystem wird Vorbild in Europa
- Neuer kaufmännischer Beruf
- Ausbildungszeit soll auf drei Jahre begrenzt werden
Bundestag
- Autonomie ohne Controlling?
- Kurznachrichten
Schule
- Kinder scheitern am mangelnden Unterstützungs-Know-How
- Das familY-Projekt – Sensibilisierung für Familien
- Studie: Individuelle Förderung gegen Schulabstieg
- Kurznachrichten
Forschung
- Ost-Betriebe forschen nicht
- Übersicht: Förderprogramme des BMBF in den neuen Bundesländern
- Krista Sager (Grüne) über Partizipation in der Forschung
- Übersicht: Offene Wissenschaftskommunikation
- 19 Forderungen für eine starke Forschung
Bildungsrecht
- Prof. Vernor Muñoz: Menschenrecht auf Bildung
International
- EU-Forschungsförderung
- Wirtschaftskrise: Lehrkräftegehälter im EU-Vergleich
Die Ausgabe für AbonnentInnen zum Download
Nichtabonnentinnen und -abonnenten können unter der folgenden Redaktionsanschrift Informationen zum Abonnement des ZWD-MAGAZINS BILDUNG.GESELLSCHAFT UND POLITIK erhalten:
Redaktionsanschrift:
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 487
Fax: 030/22 487 484