BGP Ausgabe 01/10 : Ausgabe 1, Januar 2010

3. Februar 2010 // Steuerpolitik der Koalitionsfraktionen im Visier

25. Jahrgang

Berlin
Abschied von der Hauptschule – die Sekundarschule kommt
zwd Berlin. Vom kommenden Schuljahr an werden in Berlin Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu integrierten Sekundarschulen fusionieren. Hierfür hat das Abgeordnetenhaus nach einer kontroversen Debatte am 14. Januar grünes Licht gegeben. Der zuständige Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) bezeichnete diesen Schritt als „alternativlos“. Der bildungspolitische Fraktionssprecher der Linken, Steffen Zillich, freute sich, dass nun „endlich“ die Hauptschulen abgeschafft werden. CDU und FDP stimmten gegen die Reform – unter anderem, weil sie die Gymnasien benachteiligt sehen.

Bundestagsdebatte zum BMBF-Haushalt 2010

zwd Berlin. 700 Millionen Euro mehr als noch 2009 sollen Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) in diesem Jahr zur Verfügung stehen. Während die Koalitionsfraktionen dieses Plus von rund sieben Prozent zum Anlass nahmen, sich selbst auf die Schulter zu klopfen, warf ihnen die Opposition vor, Ländern und Kommunen bildungspolitisch die Luft zum Atmen zu nehmen. Durch die schwarz-gelbe Steuerpolitik werde etwa Schleswig-Holstein Geld weggenommen, von dem 800 Lehrkräfte und 1.000 Erzieher und Erzieherinnen eingestellt werden könnten, rechnete der bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Ernst Dieter Rossmann, vor.

Who is Who Saarland
Die Bildungs- und Forschungs-Fachleute der 14. Legislaturperiode im Kurzporträt
zwd Saarbrücken. Nach der Landtagswahl am 30. August im Saarland haben sich schließlich die Fraktionen und Ausschüsse konstituiert. Auf welche Stimmen es in der Jamaika-Koalition punkto Bildung, Forschung und Jugend künftig ankommt, hat der zwd in einem „Who is Who“ Saarland zusammengetragen.

Aus dem Inhalt

Bundestag
  • Haushalt 2010: BMBF-Etat steigt unterdurchschnittlich

    Aus den Ländern
  • Saarland: Interview mit Bildungsminister Kessler: „Das Jamaika-Bündnis ist ein Experiment“
  • NRW: SPD-Spitzenkandidatin Hannelore Kraft will bildungspolitischen Kurswechsel
  • Rheinland-Pfalz: Neues Hochschulgesetz soll Bologna-Fehler ausbügeln – und mehr

    Gesellschaft
  • „Ende der Egofeier“ versus Westerwelles „geistig-politische Wende“
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung: „Beitrag zur Durchsetzung linker, emanzipatorischer Bildungspolitik“
  • Wissenschaft: Parteidoktrin im Osten, Föderalismus im Westen

    Ausbildungsmarkt
  • IG Metall erwartet deutlichen Rückgang an Lehrstellen in der Metall- und Elektroindustrie

    Hochschule
  • Geldnot zweithäufigster Grund für Studienabbruch

    Schule
  • Umfrage: Medien und Schule sind immer noch getrennte Welten
  • Kampagne „Schulen für Afrika“ gestartet
  • Hauptstadt schafft Hauptschule ab

    Service
  • zwd-Termin-Jahresübersicht

    Der zwd-Bildung.Gesellschaft und Politik 01/2010 zum Download
  • Artikel als E-Mail versenden