
Vorwahlkampf
Rot-Grün einig: Mehr Geld für Forschung und Ganztagsschulen
zwd Berlin. Mit der Vorlage ihrer Wahlprogramme im Vorfeld der geplanten Bundestagswahl haben sich SPD und Bündnis 90/Die Grünen dazu bekannt, ihre Reformpolitik mit Entschlossenheit weiterzuführen. In weitgehender Übereinstimmung plädieren die Regierungsparteien für eine deutliche Steigerung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts sowie für die Fortsetzung des Ganztagsschulförderprogramms der Bundesregierung über die laufende Legislaturperiode hinaus bis 2008. CSU-Chef Edmund Stoiber und verschiedene Unionsländer hatten dagegen den Bund in der Föderalismuskommission aufgefordert, sich aus der Schulförderung vollständig zurückzuziehen.
Schulsport / KMK
Jede vierte Sportstunde fällt aus
zwd Berlin. Der Deutsche Sportbund hat die KultusministerInnen der Länder aufgerufen, sich angesichts der unzureichenden Situation des Sportunterrichts an den Schulen nicht länger in unverbindlichen Absichtserklärungen und „Legitimationsformeln“ zu verlieren. Nach einer von der Sport-Spitzenorganisation am 5. Juli veröffentlichten repräsentativen Studie fällt an den Schulen in Deutschland jede vierte Sportstunde aus. Die Hälfte der Sportstunden – vor allem an den Grundschulen aufgrund des dort herrschenden Klassenlehrerprinzips – wird von fachfremden Lehrkräften unterrichtet, und auch der Anteil der NichtschwimmerInnen und ungeübten Lehrkräfte nimmt in bedenklichem Maße zu. Im Rahmen der von einem ProfessorInnenteam unter Leitung des Paderborner Sportwissenschaftlers Prof. Wolf-Dietrich Brettschneider vorgelegten Stichprobenuntersuchung wurden knapp 9.000 SchülerInnen, 4.400 Eltern, gut 1.100 Sportlehrkräfte sowie SchulleiterInnen von insgesamt 220 Schulen in sieben Bundesländern befragt.
Diese Ausgabe herunterladen...