Streit um Bildungsfinanzen
Wer bezahlt Hochschulpakt und Hochschulzulassung?
zwd Berlin. Zum Jahresende ist die Auseinandersetzung um die Bildungsausgaben eskaliert. Die Länder streiten im Vermittlungsausschuss mit dem Bund über die Ausgaben für das Hartz IV-Bildungspaket. Ein Ende ist noch nicht in Sicht. Offen ist auch, wie Bund und Länder den durch die Aussetzung der Wehrpflicht notwendig gewordenen Studienplatzausbau finanzieren wollen. Eine Aufstockung des Hochschulpakts lehnt Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) jedenfalls bisher ab. Die KultusministerInnen liegen derweil mit der Hochschulrektorenkonferenz im Streit über die Kosten des neuen Verfahrens zur Hochschulzulassung. Angesichts von zusätzlichen 59.000 StudienbewerberInnen droht zum Wintersemester 2011/2012 ein neues Zulassungschaos.
Siebter Ganztagsschulkongress
zwd Berlin. Die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ bestätigt die Erfolgsgeschichte des 2003 unter der damaligen Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) initiierten Ganztagsschulprogramms. Auch erklärte GegnerInnen wie Hessens ehemaliger Ministerpräsident Roland Koch, Bundesbildungsministerin Annette Schavan (beide CDU) und der Bayerische Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) lobten bei der Eröffnung des 7. Ganztagsschulkongresses in Berlin die „Revolution der Lernkultur“. Zu einem flächendeckenden Ausbau der Ganztagsschulen konnten sich die UnionspolitikerInnen jedoch bisher nicht durchringen.
Die Themen im Überblick:
Wer bezahlt Hochschulpakt und Hochschulzulassung?
zwd Berlin. Zum Jahresende ist die Auseinandersetzung um die Bildungsausgaben eskaliert. Die Länder streiten im Vermittlungsausschuss mit dem Bund über die Ausgaben für das Hartz IV-Bildungspaket. Ein Ende ist noch nicht in Sicht. Offen ist auch, wie Bund und Länder den durch die Aussetzung der Wehrpflicht notwendig gewordenen Studienplatzausbau finanzieren wollen. Eine Aufstockung des Hochschulpakts lehnt Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) jedenfalls bisher ab. Die KultusministerInnen liegen derweil mit der Hochschulrektorenkonferenz im Streit über die Kosten des neuen Verfahrens zur Hochschulzulassung. Angesichts von zusätzlichen 59.000 StudienbewerberInnen droht zum Wintersemester 2011/2012 ein neues Zulassungschaos.
Siebter Ganztagsschulkongress
zwd Berlin. Die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ bestätigt die Erfolgsgeschichte des 2003 unter der damaligen Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) initiierten Ganztagsschulprogramms. Auch erklärte GegnerInnen wie Hessens ehemaliger Ministerpräsident Roland Koch, Bundesbildungsministerin Annette Schavan (beide CDU) und der Bayerische Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) lobten bei der Eröffnung des 7. Ganztagsschulkongresses in Berlin die „Revolution der Lernkultur“. Zu einem flächendeckenden Ausbau der Ganztagsschulen konnten sich die UnionspolitikerInnen jedoch bisher nicht durchringen.

- Hochschule
- Streit um Hochschulzulassung
Bildungskooperation - SPD-Antrag für bessere Bildungszusammenarbeit
- AfB-Fachgespräch zu Übergängen im Bildungssystem
- SPD-Papier zum Bildungspakt
Supplement Kultur. Medien.Politik - KMP-Schwerpunkt: Musik und Politik
Berlin - Kritik am Qualitätspaket
PISA-Studie - Sozial Benachteiligte bleiben Sorgenkinder
Ganztagsschule - Bund will nicht weiter fördern
Europa - Wowereit plädiert für europäisches Geschichtsbuch
Politische Bildung - Extremismusklausel verstößt gegen Grundgesetz
Die Ausgabe 11/12–2010 zum Download
Abo-Bestellungen richten Sie bitte an: abo@zwd.info