BGP Ausgabe 12/09 : Ausgabe 12, Dezember 2009

21. Dezember 2009 // Aus dem Inhalt

24. Jahrgang

Bund/Länder-Bildungsgipfel II
Zahlentricks machen Merkels„Bildungsrepublik“ zur Farce
zwd Berlin. Die Enttäuschung nach dem „Bildungsgipfel II“ getauften Treffen der RegierungschefInnen von Bund und Ländern ist groß. Herbe Kritik an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesbildungsministerin Annette Schavan (beide CDU) hagelte es nicht nur von der Opposition, sondern auch aus dem Regierungslager. Verdrossen äußerten sich Wirtschaft und Gewerkschaften. DIHK-Chef Hans Heinrich Driftmann ebenso wie DGB-Vizin Ingrid Sehrbrock (CDU), GEW-Chef Ulrich Thöne und der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann kritisierten die „Zahlentricks“, mit denen das Bildungsbudget zurechtgeschrumpft worden sei. Ihr Fazit: „So wird Merkels Bildungsrepublik zur Farce.“

Beilage Chancengleichheit: Bildung und Geschlecht
"Die" Jungs gibt es nicht
zwd Berlin. Was uns die medial geführte Debatte glauben machen will – junge Männer seien die Bildungsverlierer –, ist so pauschal nicht zutreffend. Zu diesem Schluss kommt das Bundesjugendkuratorium in einer umfassenden Analyse. Auch der behauptete Zusammenhang zwischen schlechten Schulleistungen von Jungen und dem Übergewicht von Lehrerinnen im Schulunterricht hält empirischen Überprüfungen nicht stand.

Bundestag
Die Bildungs- und Forschungs-Fachleute der 17. Legislaturperiode im Kurzporträt
zwd Berlin. Nach der Bundestagswahl am 27. Oktober haben sich nun endlich auch die Fraktionen und Ausschüsse konstituiert. Auf welche Stimmen es in punkto Bildung und Forschung künftig ankommt, hat der zwd im „Who is Who“ zusammengetragen: Kurzporträts – die Statements zu politischen Zielen und Kerndaten der jeweiligen Vita vereinen – kombiniert mit Kontaktangaben bieten eine kompakte Übersicht.



Bildungsfinanzierung
  • Bildungsgipfel II: Verschieben statt entscheiden
  • Bildungsgipfel II: Enttäuschung über Schacherei und Trickserei
  • Statistik: Öffentliche Ausgaben für Bildung gestiegen
  • Bildungsinvestitionen: Ökonom empfiehlt Steuererhöhungen

    Parteien
  • BAG Bildungspolitik der Linken: Für eine radikale Kehrtwende – Gemeinschaftsschule für alle

    zwd-Gespräch zur Schulpraxis
  • „Benachteiligt sind nicht Jungen, sondern Kinder aus bildungsfernen, finanziell schwachen Elternhäusern“

    Europa
  • EU-Länder hinken bei Bildungszielen der Lissabon-Strategie hinterher

    Neue Medien
  • Studie sagt für Deutschland hohe IT-Analphabetismus-Quote voraus
  • Hat die Tafel ausgedient?
  • Bundeskabinett: Deutsche Digitale Bibliothek kommt

    Hochschule
  • Stiftungsprofessuren: Strukturstarke Regionen vorn

    Beilage Chancen.Gleichheit und Politik
  • Bildung und Geschlecht

    Der zwd-Bildung.Gesellschaft und Politik 12/2009 inklusive Beilage Chancen.Gleichheit und Politik zum Download
  • Artikel als E-Mail versenden