12/2003 : Ausgabe 12/03, 21.Juli 2003

21. Juli 2003 // zwd Berlin -

18. Jahrgang

„Düsseldorfer Signal“
Rot-Grün einigt sich auf bildungspolitische Agenda

Bildungsstandards, das Abitur nach zwölf Schuljahren als Regelfall und ein zügiger Ausbau der Offenen Ganztagsschule gehören zu den Kernpunkten der Koalitionsvereinbarungen in der Bildungspolitik, auf die sich Rot-Grün verständigt haben. Zudem sollen die Kom-munen mehr Freiräume bekommen und die Schulaufsicht verschlankt werden. In weiten Teilen entspricht diese bildungspolitische Agenda dem „Orientierungsrahmen“, den die SPD am 16. Juni verabschiedet hatte. Die Grünen haben im „Düsseldorfer Signal“ einen deutlichen Akzent auf die individuelle Förderung gesetzt.


Hochschulen
BMBF investiert in Internationalisierung

zwd Berlin - Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland gewinnen an Attraktivität, und die Zahl ausländischer Studierender hierzulande wächst stetig. Für Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) zeigt sich darin der Erfolg der Marketingstrategie, den die deutschen Hochschulen in den vergangenen drei Jahren verfolgen. Um die Internationalisierung weiter voranzubringen will das BMBF auch nach dem Auslaufen der UMTS-Mittel hier weiter investieren: Für 2004 stehen rund 14 Millionen Euro bereit.


Diese Ausgabe herunterladen

Artikel als E-Mail versenden