
Integrationsgipfel bildet Arbeitskreise
Kernbotschaft: Bessere Bildung für alle MigrantInnen
zwd Berlin. Mit der Einrichtung von sechs Arbeitskreisen und der Vereinbarung, im Laufe eines Jahres verbindliche Verabredungen zur Integration treffen zu wollen, ist der erste, als „historisch“ apostrophierte Integrationsgipfel der Bundesregierung am 14. Juli in Berlin zu Ende gegangen. Als gemeinsame Ziele verabredeten die 86 VertreterInnen aus Politik und Gesellschaft, die Integrationskurse zu verbessern, den Erwerb der deutschen Sprache zu fördern sowie insgesamt eine gute Bildung und Ausbildung auch für Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien zu sichern. Der zwd berichtet und dokumentiert außerdem aus Stellungnahmen zum Integrationsgipfel.
zwd-Gespräch
Sehrbrock: Vorrang für duales System
zwd Berlin. Auch nachdem der Lenkungsausschuss für den Ausbildungspakt am 14. Juli getagt hat, bleiben die Fronten verhärtet. Während die Paktpartner der Vereinbarung einen „kolossalen“ Erfolg bestätigen, bemängeln die Arbeitnehmerorganisationen, dass die Hälfte der ausbildungswilligen Jugendlichen bereits seit über einem Jahr nach einer Lehrstelle suche. Für die Krise der dualen Ausbildung machte die stellvertretende Vorsitzende des DGB, Ingrid Sehrbrock, im Gespräch mit dem zwd vor allem die Arbeitgeber verantwortlich, die das duale System „gegen die Wand fahren.“
Altenbericht
Zu wenig Engagement für Weiterbildung
zwd Berlin. Die Politik tut zu wenig für das lebenslange Lernen, lautet ein Fazit des 5. Altenberichts. Vor allem die Geringqualifizierten müssten stärker in das Weiterbildungssystem eingebunden werden. Zudem bescheinigt der Bericht erhebliche Benachteiligungen für Frauen – selbst als Hochqualifizierte bleiben sie nicht so lange im Beruf und erhalten weniger Einkommen als Männer.
Aus dem Inhalt:
Bundesregierung
Altenbericht: Bildungsungleichheit verstärkt sich im Alter
Haushalt 2007: Rekordetat für Bildung und Forschung
Innovationspolitik: Prämie für KMU-Forschungsaufträge
Berufliche Bildung
Politik und Wirtschaft wollen Ausbildungspakt fortsetzen
Lehrstellenmangel: DGB fordert 50.000 neue Ausbildungsplätze
zwd-Gespräch mit Ingrid Sehrbrock: „Das Hauptproblem ist die Tendenz zur Verstaatlichung“
Bildungspolitik
Integrationsgipfel: Verbindliche Verabredungen zu guter Bildung
Dokumentation
Türkische Gemeinde Deutschlands: Gleichstellungs- und Partizipationspolitik statt Ausländerpolitik
Volkshochschulverband: „Volkshochschulen sind unverzichtbare Akteure in der Integrationsarbeit“
Bertelsmann-Stiftung: Integration braucht Bildung!
Hochschule
Statistik: Wissenschaft ist zu einem Drittel weiblich
Hochschulpakt: Union uneins über künftigen Hochschulausbau
Diese Ausgabe zum Herunterladen