
steht vor der Reform
Das Berufsbildungsgesetz soll noch in dieser Legislaturperiode umfassend reformiert werden. Darauf haben sich SPD und Grüne in ihrem Koalitionsvertrag verständigt. Gewerkschaften, Arbeitgeber und Parteien melden sich jetzt mit eigenen Reformvorschläge zu Wort. Der zwd hat ihre Positionen recherchiert und ausgewertet und den Verfassungsrechtler Ingo K. Richter befragt, ob und wie sich die Reform umsetzen lässt. Denn einige der Vorschläge berühren die Verteilung der Bund-Länder-Kompetenzen und setzen damit die Föderalismusfrage in der beruflichen Bildung auf die Tagesordnung.
Hamburg: Senator präsentiert neues
Stiftungs-Konzept für berufliche Schulen
Für seine Pläne, die beruflichen Schulen der Hansestadt in eine wirtschaftsnahe Stiftung zu überführen, erntete Schulsenator Rudolf Lange schon viel Kritik. Jetzt präsentierte er ein überarbeitetes Stiftung-Konzept. Zwar soll die Wirtschaft in den maßgeblichen Gremien keine absolute Mehrheit mehr bekommen. Dennoch befürchtet die Opposition, dass Langes Pläne auf eine „Entstaatlichung“ der beruflichen Bildung hinauslaufen.
Diese Ausgabe herunterladen