In dieser Ausgabe:
Überblick
zwd Berlin. In den meisten Bundesländern haben die Schulen wieder begonnen und die alten Debatten zwischen Regierung und Opposition sind neu entfacht. Schließlich ist in Nordrhein-Westfalen das höchst umstrittene Schulgesetz in Kraft getreten, hat Berlin den Ethikunterricht eingeführt, Brandenburg die Kopfnoten und Hessen eine Art Unterrichtsgarantie. Doch es gibt auch Neuerungen, die allgemein begrüßt wurden: Das Rauchverbot an Bremer Schulen und die frühkindliche Vorschulförderung in Rheinland-Pfalz. Das Schuljahr 2006/2007 beginnt spannend. Der zweiwochendienst hat die Änderungen in den Ländern auf den Punkt gebracht.
Abgeordnetenhaus-Wahl
Rot-Rot oder Rot-Rot-Grün?
zwd Berlin. Der Wahlkampf zum Berliner Abgeordnetenhaus ist in seine heiße Phase eingetreten. Große Machtverschiebungen zeichnen sich bislang nicht ab. Die regierende SPD kann sich ihren Partner aussuchen. Schwerpunktthema der Wahlkampfauseinandersetzung ist die Bildung. An neuen Ideen mangelt es den Parteien dabei nicht.
Aus dem Inhalt:
Schule
Neuerungen in den Bundesländern zum Schulanfang 2006
Bundesländer
Sachsen:
Ex-GEW-Chefin wird Ministerin
Nordrhein-Westfalen:
Lehrerbildungsinstitut steht vor dem Aus
Wahlkampf: Berlin
Die Zukunft liegt in Karlsruhe
Schulbücher
Die Lernmittelfreiheit wird privatisiert
Hochschule
Bremen: Gericht prüft Landeskinderregelung
Kurz notiert
Bildung
Hochschulausgaben nach Bundesländern
Die Idee der kostenlosen Kitas gewinnt Freunde
International
Österreich: SPÖ geht zur Gesamtschule auf Distanz
Niederlande: Das Privatschulgesetz wird verschärft
zwd-Dossier
Kinderarmut und Bildung
Das Heft zum Download

Überblick
zwd Berlin. In den meisten Bundesländern haben die Schulen wieder begonnen und die alten Debatten zwischen Regierung und Opposition sind neu entfacht. Schließlich ist in Nordrhein-Westfalen das höchst umstrittene Schulgesetz in Kraft getreten, hat Berlin den Ethikunterricht eingeführt, Brandenburg die Kopfnoten und Hessen eine Art Unterrichtsgarantie. Doch es gibt auch Neuerungen, die allgemein begrüßt wurden: Das Rauchverbot an Bremer Schulen und die frühkindliche Vorschulförderung in Rheinland-Pfalz. Das Schuljahr 2006/2007 beginnt spannend. Der zweiwochendienst hat die Änderungen in den Ländern auf den Punkt gebracht.
Abgeordnetenhaus-Wahl
Rot-Rot oder Rot-Rot-Grün?
zwd Berlin. Der Wahlkampf zum Berliner Abgeordnetenhaus ist in seine heiße Phase eingetreten. Große Machtverschiebungen zeichnen sich bislang nicht ab. Die regierende SPD kann sich ihren Partner aussuchen. Schwerpunktthema der Wahlkampfauseinandersetzung ist die Bildung. An neuen Ideen mangelt es den Parteien dabei nicht.
Aus dem Inhalt:
Schule
Neuerungen in den Bundesländern zum Schulanfang 2006
Bundesländer
Sachsen:
Ex-GEW-Chefin wird Ministerin
Nordrhein-Westfalen:
Lehrerbildungsinstitut steht vor dem Aus
Wahlkampf: Berlin
Die Zukunft liegt in Karlsruhe
Schulbücher
Die Lernmittelfreiheit wird privatisiert
Hochschule
Bremen: Gericht prüft Landeskinderregelung
Kurz notiert
Bildung
Hochschulausgaben nach Bundesländern
Die Idee der kostenlosen Kitas gewinnt Freunde
International
Österreich: SPÖ geht zur Gesamtschule auf Distanz
Niederlande: Das Privatschulgesetz wird verschärft
zwd-Dossier
Kinderarmut und Bildung
Das Heft zum Download