BGP 02/09 : Ausgabe 2, Februar 2009

3. März 2009 // Hochschulen verabschieden sich von kommerzieller E-Learning-Software

24. Jahrgang

Gleichstellung in der Wissenschaft
Für eine andere Kultur in den Berufungsverfahren
zwd Berlin. Mit dem Konjunkturpaket II können sich Länder und Kommunen über unerwartete Gelder für die Bildung freuen. Derweil macht sich allerdings die Sorge breit, die Mittel aus dem Konjunkturpaket könnten nicht in den Schulen, Kitas und Universitäten ankommen. Der Präsident des Deutschen Städtetages, Christian Ude (SPD), ist dagegen überzeugt, der hohe öffentliche Erwartungsdruck, Bildungsinvestitionen zu tätigen, werde die „klebrigen Finger“ der PolitikerInnen in die Schranken weisen.

Ausbildungsbonus
Nur Handwerk greift häufiger zu
zwd Bonn. Die Betriebe nutzen den Ausbildungsbonus, mit dem zusätzliche Lehrstellen für Altbewerber und Altbewerberinnen geschaffen werden sollen, sehr zurückhaltend. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung. Einzig das Handwerk zeigt mit einer Nutzungsquote von fast zehn Prozent etwas mehr Interesse.

Supplement e.PUNKT

zwd Berlin. Vor allem Universitäten, die früh im Bereich der digitalen Lehre aktiv waren, nutzen hierzuu kommerzielle Software. Damals seien die Lernsysteme auf Open Source-Basis noch nicht weit genug entwickelt gewesen, erklärte Jens Schwendel, Geschäftsführer des IT-Dienstleisters „BPS Bildungsportal Sachsen GmbH“. Jetzt entscheiden sich die Hochschulen zunehmend zum Wechsel zu Open Source-Systemen. Sachsen hat den Umstieg bereits vor vier Jahren bewältigt. Bei potenziell 100.000 studentischen NutzerInnenn ließe sich damit einiges an Lizenzgebühren sparen, so Schwendel.

Aus dem Inhalt
Bundestag
  • Zweiter nationaler Bildungsbericht: Schlechte Ausbildungschancen
    für MigrantInnen

  • Gründung privater Grundschulen: FDP bleibt mit Forderung zur Grundgesetzänderung isoliert

  • Nun doch: Geld für den Schulstart nach dem Abi


  • Hochschule
  • Juso-Hochschulgruppen gegen Schavans Zulassungspläne

  • 370.000 zusätzliche Studienplätze nötig


  • Schule
  • Berlin antwortet auf Abwerbekampagnen anderer Länder mit höheren Gehältern
  • Schulnoten: Türkische Viertklässlerinnen klar im Nachteil

    Brandenburg
  • Millionenspritze für Schulen, Kitas plus Schüler-Bafög

    Bildungssystem
  • Kaum genutzt: Ausbildungsbonus
  • Bildungsförderalismus: Wulff für Grundgesetzänderung

    Gleichstellung
  • „Exzellenz ist ohne Frauen in der Wissenschaft nicht möglich“

    zum Download:
    Der zwd Bildung.Gesellschaft und Politik 2/2009
    Das Supplement e.PUNKT Nr. 12
  • Artikel als E-Mail versenden