BWK 2/2007 : Ausgabe 2/2007, 21. Februar 2007

20. Februar 2007 // Chancen.Gleichheit und Politik

22. Jahrgang

In dieser Ausgabe:

Weiterbildung
Gewerkschaften: SPD soll mehr Druck auf BMBF ausüben
zwd Berlin. Das Bundesbildungsministerium (BMBF) weigert sich, die Umsetzung und Evaluation von Qualifizierungstarifverträgen zu unterstützen. Sie seien zwar ein gutes Instrument, um sich auf betrieblicher Ebene weiterzubilden, aber eine öffentliche Förderung könnte als Eingriff in die Tarifautonomie verstanden werden, verlautete aus dem BMBF. IG Metall und ver.di werfen dem Ministerium nun vor, den Koalitionsvertrag in keiner Weise ernst zu nehmen. Mechthild Bayer, Weiterbildungsexpertin bei ver.di, appelliert an die SPD-Fraktion, Druck auf das Ministerium auzuüben, damit es endlich die angekündigte Etablierung einer Weiterbildung mit System in Angriff nimmt. Seiten 4 bis 5

Niederlande
Stammzellenforscher übernimmt Bildungsministerium
zwd Den Haag. Eine Koalition aus zwei christlichen Parteien und der sozialdemokratischen PvdA wird in den nächsten Jahren die Niederlande regieren. Größte Überraschung im Kabinett ist Stammzellenforscher Ronald Plasterk. Innerhalb der kirchlichen Ministerriege soll der Sozialdemokrat den „Anti-Christen“ spielen. Seine Aufgabe: Reformen an den Schulen voranbringen, denn deren Ausbildung lässt nach Meinung der Hochschulen des Landes zu wünschen übrig. Seite 17

Beilage

zwd Berlin. Zu Beginn des Europäischen Jahres der Chancengleichheit hat der ZWEIWOCHENDIENST bei hochrangigen VertreterInnen der Landespolitik nachgefragt, wie sie für ihren Verantwortungsbereich den Stand der Chancengleichheit beurteilen. Zu Wort kommen:
Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) und Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD). Seiten 9 bis 12


Aus dem Inhalt

Bundestag
Hartz-Reformen: Weiterbildungsförderung nicht für Bedürftige
Schavan will Bafög-Erhöhung prüfen

Weiterbildung
BMBF: Keine Fördergelder für Qualifizierungstarifverträge
zwd-Gespräch mit Mechthild Bayer: „Wie stellt sich die Bundesregierung die Unterstützung der Tarifparteien vor?“

Frühkindliche Bildung
Ausbau von Kinderkrippen bringt gute Rendite
Sprachtests verursachen Schulausfall

Schule
Hessen: Zentrale Dienstbesprechung mobilisiert Opposition und Gewerkschaften
Berlin: Junge Lehrkräfte entschwinden gen Hamburg

Hochschule
Zulassungsbeschränkungen heizen Fachkräftemangel an
Gebührenboykott scheitert mangels Masse

International
Österreich: Gusenbauer verteidigt Hochschulzugangsregelung
Niederlande: Quereinsteiger muss das Bildungssystem umbauen
EU-Staaten: Alte Bildungsziele nicht erreicht – neue in der Diskussion

Berufliche Bildung
Erneut schlechte Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund auf Lehrstelle
SPD verteidigt Einstiegspraktika gegen Rechnungshofkritik

Die Ausgabe zum Download

Artikel als E-Mail versenden