
Entgeltgleichheit durchsetzen
zwd Berlin - Zu Beginn des kommenden Jahres muss die Bundesregierung im UN-Ausschuss zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau (CEDAW) Auskunft über ihre Politik geben. Zahlreiche Nichtregierungsorganisationen bemängeln in ihren Schattenberichten vor allem die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern. In einem entsprechenden Entschließungsantrag der Fraktionen von SPD und Grünen, der am 15. Januar 2004 im Bundestag verabschiedet werden soll, wird die Bundesregierung ebenfalls aufgefordert, bestehende Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen aufzuheben. Darüber hinaus müsse ein Bericht zur Lage der Gleichstellung von Männern und Frauen vorgelegt und die soziale Integration von Migrantinnen verbessert werden. Seite 3
Unternehmen fördern kaum Frauen
zwd Berlin - Ende Januar 2004 soll die Vereinbarung zwischen den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und der Bundesregierung zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern einer Bilanz unterzogen werden. Einen kleinen Vorgeschmack auf bislang Erreichtes lieferte die Veröffentlichung des Bundesfamilienministerium „Monitor Familienfreundlichkeit“ in Unternehmen. Fazit: Nur vier Prozent der Betriebe haben Frauenförderprogramme aufgelegt. Seite 5
Weltgipfel zur Informationsgesellschaft aus Frauensicht
Kopftuchstreit: Ein Stück Stoff entzweit die Frauen
Neuwahlen in Hamburg 2004: Mit rot-grüner Koalition arbeiten Frauenhäuser weiter anonym
Alterseinkünftegesetz: Riester Rente ohne Unisex-Tarife
Diese Ausgabe herunterladen