
Berufsbildungsbericht 2008
Gewerkschaften sehen keinen Anlass zum Optimismus
zwd Berlin. Mitte April beschließt die Bundesregierung den Berufsbildungsbericht 2008. Vorab berichtet der zwd über den traditionellen Lagebericht der Berufsbildungspolitik: Dem optimistischen Bild, das der Bund von der Lage auf dem Ausbildungsmarkt entwirft, haben die Gewerkschaften den Titel „Schönfärberei“ verpasst. Trotz zusätzlicher Ausbildungsplätze hätten nur 44 Prozent aller Interessierten einen Platz bekommen. Die Mehrheit dreht Warteschleifen und darf sich im nächsten Jahr das Etikett „AltbewerberIn“ auf die Stirn kleben, lautet die Kritik. Die ungeschminkte Sicht der Arbeitnehmerseite fi ndet sich in ihrem Minderheitenvotum, dass der zwd auszugsweise dokumentiert.
Hochschule
Nachsteuern bei der Bologna-Reform
zwd Hamburg. Bund und Länder wollen zusammen mit VertreterInnen von Hochschulen, Studierenden und Studentenwerken bis November 2008 einen Aktionsplan zur sozialen Dimension des Bologna- Prozesses erstellen. Handlungsbedarf besteht bei den Themen Studienfinanzierung und Chancengleichheit. Die Umstellung auf die Bachelor-Master- Abschlüsse belastet gerade Studierende aus einkommensschwachem Elternhaus. Übervolle Lehrpläne erschweren das Jobben. Gleichzeitig erkennen Hochschulen nicht den Bedarf an Teilzeitstudiengängen.
Bildungsnetz Brandenburg
Tagungsankündigung
zwd Potsdam. Mehr als 60 ReferentInnen aus Forschung, Verwaltung und Praxis werden am 17. und 18. April auf der 2. Brandenburgischen Landestagung „Lernen mit digitalen Medien“ Perspektiven und Standards des webbasierten Lernens in Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung
diskutieren. Anmeldungen sind noch möglich. Das Programm gibt es unter http://bildungsnetz-brandenburg.de und hier im BGP.
Aus dem Inhalt
Bundestag
Lebenslanges Lernen:Einheitliche Bedingungen werden geprüft aber nicht etabliert
zwd-Dokumentation: Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung
Berufliche Bildung
DQR: Wissenskompetenz versus Beschäftigungsfähigkeit
Berufsbildungsbericht 2008: Optimismus verfliegt beim Lesen
zwd-Dokumentation: Minderheitenvotum der Arbeitnehmerseite zum Berufsbildungsbericht 2008
Praktika: Missbrauch eher Regel als Ausnahme
Regierungsbildung
Hamburg: Längere Grundschule und anderes Gebührenmodell
Hessen: Koch in unbequemer Lage
Frühkindliche Bildung
Gebührenwirrwarr bei Kindergärten
Schule
Hungerleiden am Turbo-Gymnasium
Vorbereitungen für das Zentralabitur
Hochschule
Entweder richtig studieren oder gar nicht
Studiengebühren mit Abschreckungseffekten
Die Ausgabe zum Download