Hochschuleinschreibung
zwd Berlin. Wenige Wochen vor dem Start ist die Einführung des neuen „dialogorientierten Hochschulzulassungsverfahren“ fraglich. Das wurde bei einem von der Ausschussvorsitzenden Ulla Burchardt (SPD) initiierten öffentlichen Fachgespräch des für Bildung und Forschung zuständigen Bundestagsausschusses deutlich. Der Leiter des mit der technischen Vorbereitung beauftragten Berliner Fraunhofer-Instituts FIRST, Prof. Stefan Jähnichen (Bild), warnte davor, das neue Verfahren „mit aller Gewalt“ einführen zu wollen. Der Start zum Wintersemester 2011/2012 steht nun
auf der Kippe.
Landtagswahlen
Realschulen auf dem Prüfstand
zwd Berlin. Am 27. März finden in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg richtungsweisende Landtagswahlen statt. Aktuellen Umfragen zufolge könnte im Ländle der Ministerpräsident in der nächsten Legislatur erstmals seit fast 60 Jahren nicht von der CDU gestellt werden. Damit besteht für Rot-Grün die Möglichkeit im Stammland von FDP und CDU das strikt selektiv ausgerichtete Bildungssystem um Konzepte des längeren gemeinsamen Lernens zu erweitern. In beiden Bundesländern sehen sich insbesondere die Realschulen der Kritik ausgesetzt: Baden-Württembergs Werkrealschule, weil sie aus Sicht von SPD, Grünen und Linken nur eine Hauptschule mit neuem Namen ist, die Realschule Plus der SPD geführten Landesregierung in Rheinland-Pfalz, weil Konservative um den Bestand der Gymnasien
fürchten.
Die Themen im Überblick:
zwd Berlin. Wenige Wochen vor dem Start ist die Einführung des neuen „dialogorientierten Hochschulzulassungsverfahren“ fraglich. Das wurde bei einem von der Ausschussvorsitzenden Ulla Burchardt (SPD) initiierten öffentlichen Fachgespräch des für Bildung und Forschung zuständigen Bundestagsausschusses deutlich. Der Leiter des mit der technischen Vorbereitung beauftragten Berliner Fraunhofer-Instituts FIRST, Prof. Stefan Jähnichen (Bild), warnte davor, das neue Verfahren „mit aller Gewalt“ einführen zu wollen. Der Start zum Wintersemester 2011/2012 steht nun
auf der Kippe.
Landtagswahlen
Realschulen auf dem Prüfstand
zwd Berlin. Am 27. März finden in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg richtungsweisende Landtagswahlen statt. Aktuellen Umfragen zufolge könnte im Ländle der Ministerpräsident in der nächsten Legislatur erstmals seit fast 60 Jahren nicht von der CDU gestellt werden. Damit besteht für Rot-Grün die Möglichkeit im Stammland von FDP und CDU das strikt selektiv ausgerichtete Bildungssystem um Konzepte des längeren gemeinsamen Lernens zu erweitern. In beiden Bundesländern sehen sich insbesondere die Realschulen der Kritik ausgesetzt: Baden-Württembergs Werkrealschule, weil sie aus Sicht von SPD, Grünen und Linken nur eine Hauptschule mit neuem Namen ist, die Realschule Plus der SPD geführten Landesregierung in Rheinland-Pfalz, weil Konservative um den Bestand der Gymnasien
fürchten.

- Forschung
- Schavans Teppichhandel hat mit Wissenschaft nichts zu tun
Hochschule - Dachverband der Studierendenschaften: Forschungsergebnisse frei zugänglich machen
- DHV: Wissenschaftsministerin des Jahres gekürt
- Neue Elite-Unis gesucht
Landtagswahlen - Rheinland-Pfalz: Realschule unter Druck
- Rheinland-Pfalz: Aus den Wahlprogrammen
- Baden-Württemberg: „Konzeptionsloser Zick-Zack-Kurs“ um Dreigliedrigkeit zu retten
- Baden-Württemberg: Aus den Wahlprogrammen
Gewerkschaften - DGB-Programm zur sozialen Öffnung der Hochschulen
Interview - Prof. Gesine Schwan: „Die Hochschule der Zukunft muss sich von der Konkurrenz- und Elitenmanie verabschieden“
Kultusministerkonferenz - 82 Prozent des Studienangebots auf Bachelor und Master umgestellt
International - Bildung als Katalysator der Entwicklungspolitik
Kultur.Medien.Politik- Leseprobe zur neuen Ausgabe des KMP-Magazin
Die Ausgabe 03-2011 zum Download
Abo-Bestellungen richten Sie bitte an: abo@zwd.info
- Leseprobe zur neuen Ausgabe des KMP-Magazin