In dieser Ausgabe:
zwd-Schwerpunkt
Zweigliedrigkeit: Sackgasse oder Zwischenschritt?
Die Bundesländer stehen unter bildungspolitischem Handlungsdruck: Weil es bald immer weniger SchülerInnen geben wird, lohnt es sich nicht, die verschiedenen Schulformen bereit zu halten. Was die Länder an Schulfusionen planen ist ebenso Teil dieses
zwd-Schwerpunktes wie Gastbeiträge des ehemaligen GEW-Vorsitzenden Dieter Wunder sowie der Bildungsforscherin Professorin Anne Ratzki. Wunder bricht eine Lanze für das Hamburger Zwei-Wege-Modell, weil beide Schulformen zum Abitur führen. Ratzki dagegen verlangt eine klare politische Entscheidung für die Gemeinschaftsschule. Bei einem zweigliedrigen System werde die Schulform neben dem Gymnasium ähnliche Akzeptanzprobleme haben wie die Hauptschulen heute.
UN-Bildungsbericht
Kultusministerschelte für Muñoz
zwd Genf. Der UN-Berichterstatter für Bildung, Vernor Muñoz Villalobos, hat mit dem Bericht über seinen Deutschlandbesuch für wütende Kultusminister gesorgt. Seine Analyse, die frühe Auslese im deutschen Bildungssystem grenze Randgruppen aus, brachte ihm den Vorwurf ein, er gehöre zum „internationalen Gesamtschulkartell“. Unterstützung erhielt der UN-Gesandte von BildungsforscherInnen und GewerkschafterInnen.
Ausbildungsbeihilfe
Bafög soll 2008 erhöht werden
Seit 2001 gab es nur Nullrunden beim Bafög. Nun plant Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) zur Freude der SPD-Bundestagsfraktion eine Erhöhung der Ausbildungsbeihilfe. Die bildungspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Ilse Aigner (CSU), fragt sich allerdings, welche Etats Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) zugunsten des Bafögs kürzen wird.
Aus dem Inhalt:
Bundestag
Zweigeteiltes Echo bei Fraktionen nach UN-Empfehlungen
Föderalismusreform
Ost-SPD-Politiker fordern bundesweiten Hochschulfinanzausgleich
Schule
Kultusminister über Muñoz-Bericht empört
Kaum Lob für Empfehlungen des Aktionsrates Bildung
Fakten halten Einzug in die Debatte um Ganztagsschulbetreuung
Alternative Zweigliedrigkeit?
Bundesländer lösen Hauptschulfrage ohne Reform des Gymnasiums
Dieter Wunder: Das Hamburger Zwei-Wege-Modell: Fortschritt für mehr Chancengleichheit?
Professorin Anne Ratzki: Zweigliedrigkeit: Ein tragbares Konzept für eine notwendige Schulreform?
Frühkindliche Bildung
Kinderkrippen: Arbeitsgruppe ermittelt Platzbedarf
Hochschule
Bafög-Erhöhung schon 2008
Spitzelaktionen in Niedersachsen und Bayern
International
Polen: Bildungsministerium will gegen „homosexuelle Propaganda“ vorgehen
Wenig Animo für Europathemen in der Schule
Berufliche Bildung
Ausbildung zahlt sich für Betriebe aus
150.000 PraktikantInnen werden übernommen
Die Ausgabe zum Download

zwd-Schwerpunkt
Zweigliedrigkeit: Sackgasse oder Zwischenschritt?
Die Bundesländer stehen unter bildungspolitischem Handlungsdruck: Weil es bald immer weniger SchülerInnen geben wird, lohnt es sich nicht, die verschiedenen Schulformen bereit zu halten. Was die Länder an Schulfusionen planen ist ebenso Teil dieses
zwd-Schwerpunktes wie Gastbeiträge des ehemaligen GEW-Vorsitzenden Dieter Wunder sowie der Bildungsforscherin Professorin Anne Ratzki. Wunder bricht eine Lanze für das Hamburger Zwei-Wege-Modell, weil beide Schulformen zum Abitur führen. Ratzki dagegen verlangt eine klare politische Entscheidung für die Gemeinschaftsschule. Bei einem zweigliedrigen System werde die Schulform neben dem Gymnasium ähnliche Akzeptanzprobleme haben wie die Hauptschulen heute.
UN-Bildungsbericht
Kultusministerschelte für Muñoz
zwd Genf. Der UN-Berichterstatter für Bildung, Vernor Muñoz Villalobos, hat mit dem Bericht über seinen Deutschlandbesuch für wütende Kultusminister gesorgt. Seine Analyse, die frühe Auslese im deutschen Bildungssystem grenze Randgruppen aus, brachte ihm den Vorwurf ein, er gehöre zum „internationalen Gesamtschulkartell“. Unterstützung erhielt der UN-Gesandte von BildungsforscherInnen und GewerkschafterInnen.
Ausbildungsbeihilfe
Bafög soll 2008 erhöht werden
Seit 2001 gab es nur Nullrunden beim Bafög. Nun plant Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) zur Freude der SPD-Bundestagsfraktion eine Erhöhung der Ausbildungsbeihilfe. Die bildungspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Ilse Aigner (CSU), fragt sich allerdings, welche Etats Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) zugunsten des Bafögs kürzen wird.
Aus dem Inhalt:
Bundestag
Zweigeteiltes Echo bei Fraktionen nach UN-Empfehlungen
Föderalismusreform
Ost-SPD-Politiker fordern bundesweiten Hochschulfinanzausgleich
Schule
Kultusminister über Muñoz-Bericht empört
Kaum Lob für Empfehlungen des Aktionsrates Bildung
Fakten halten Einzug in die Debatte um Ganztagsschulbetreuung
Alternative Zweigliedrigkeit?
Bundesländer lösen Hauptschulfrage ohne Reform des Gymnasiums
Dieter Wunder: Das Hamburger Zwei-Wege-Modell: Fortschritt für mehr Chancengleichheit?
Professorin Anne Ratzki: Zweigliedrigkeit: Ein tragbares Konzept für eine notwendige Schulreform?
Frühkindliche Bildung
Kinderkrippen: Arbeitsgruppe ermittelt Platzbedarf
Hochschule
Bafög-Erhöhung schon 2008
Spitzelaktionen in Niedersachsen und Bayern
International
Polen: Bildungsministerium will gegen „homosexuelle Propaganda“ vorgehen
Wenig Animo für Europathemen in der Schule
Berufliche Bildung
Ausbildung zahlt sich für Betriebe aus
150.000 PraktikantInnen werden übernommen
Die Ausgabe zum Download