Bundestags-Wahlprogramme von FDP und Grünen
zwd Berlin. Die Themen Bildung und Chancengleichheit nehmen auch in den Wahlprogrammen von Grünen und FDP, denen eher eine akademische Wählerschaft nachgesagt wird, einen prominenten Platz ein. Die Liberalen versuchen mit Schlagwörtern wie „Wettbewerb“ und „Autonomie“ zu überzeugen, befürworten Studiengebühren und wollen die Finanzierung der frühkindlichen Bildung über ein Gutscheinmodell regeln. Dagegen plädieren die Grünen für einen Bildungssoli und einen Sockelbeitrag für alle Studierenden in Höhe von 200 Euro. Die Bildungsfachleute der Gewerkschaften übten deutlich härtere Kritik an den liberalen Bildungsplänen – abgesehen von den grünen Plänen zur Berufsbildung.
EU-Bildungs-Kommissar Ján Figel‘ im zwd-Interview
„Bildung ist die große soziale Ausgleichseinrichtung“
zwd Leuven/Berlin. Der Bologna-Prozess zur Schaffung eines einheit-lichen Hochschulraums soll nach dem Willen der europäischen BildungsministerInnen über 2010 hinaus bis 2020 verlängert werden. Ein Thema für das Europäische Parlament, das am 7. Juni neu gewählt wird. Der zwd hat die Wahlprogramme der Parteien für die Europawahl am 7. Juni unter die Lupe genommen.
Supplement e.PUNKT
Chancengleichheit in der Onlinewelt schaffen
zwd Berlin. Rund 26 Millionen BürgerInnen in Deutschland haben bislang keinerlei Bezug zum World Wide Web. Damit auch diese Gruppe die Vorzüge des Internets genießen kann, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Initiative „Internet erfahren“ gestartet. Ziel ist es, vor allem Niedrigqualifizierte, Migrantinnen und Migranten, Sehbehinderte sowie Ältere an das Netz heranzuführen.
Aus dem Inhalt
Bundestag
Kinderpornografie im Internet: Überarbeitungsbedürftiger Gesetzentwurf Föderalismusreform: Wirkung der Schuldenbremse auf Ausgaben für Bildung umstritten
Schule
Niedersachsen: Streit um Turbo-Abitur reißt nicht ab Grundschule: Keine Vorteile von früher Selektion
Berufliche Bildung
Berufliche Erfahrung zählt für das Studium Exportschlager: Duale Ausbildung
Hochschule
Frankreich: Studierendenproteste kaum von Erfolg gekrönt
Gesellschaft
SPD-Fraktion im Bundestag prämiert Bildungsprojekte mit
Nachhaltigkeitsfaktor
Bildungssystem
Rezension: Es gibt sie doch: „Die Gute Schule“ Komplizenschaft bei der sozialen Selektion
zum Download:
Der zwd Bildung.Gesellschaft und Politik 5/2009 inklusive Supplement e.PUNKT Nr. 13

zwd Berlin. Die Themen Bildung und Chancengleichheit nehmen auch in den Wahlprogrammen von Grünen und FDP, denen eher eine akademische Wählerschaft nachgesagt wird, einen prominenten Platz ein. Die Liberalen versuchen mit Schlagwörtern wie „Wettbewerb“ und „Autonomie“ zu überzeugen, befürworten Studiengebühren und wollen die Finanzierung der frühkindlichen Bildung über ein Gutscheinmodell regeln. Dagegen plädieren die Grünen für einen Bildungssoli und einen Sockelbeitrag für alle Studierenden in Höhe von 200 Euro. Die Bildungsfachleute der Gewerkschaften übten deutlich härtere Kritik an den liberalen Bildungsplänen – abgesehen von den grünen Plänen zur Berufsbildung.
EU-Bildungs-Kommissar Ján Figel‘ im zwd-Interview
„Bildung ist die große soziale Ausgleichseinrichtung“
zwd Leuven/Berlin. Der Bologna-Prozess zur Schaffung eines einheit-lichen Hochschulraums soll nach dem Willen der europäischen BildungsministerInnen über 2010 hinaus bis 2020 verlängert werden. Ein Thema für das Europäische Parlament, das am 7. Juni neu gewählt wird. Der zwd hat die Wahlprogramme der Parteien für die Europawahl am 7. Juni unter die Lupe genommen.
Supplement e.PUNKT
Chancengleichheit in der Onlinewelt schaffen
zwd Berlin. Rund 26 Millionen BürgerInnen in Deutschland haben bislang keinerlei Bezug zum World Wide Web. Damit auch diese Gruppe die Vorzüge des Internets genießen kann, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Initiative „Internet erfahren“ gestartet. Ziel ist es, vor allem Niedrigqualifizierte, Migrantinnen und Migranten, Sehbehinderte sowie Ältere an das Netz heranzuführen.
Aus dem Inhalt
Bundestag
Schule
Berufliche Bildung
Hochschule
Gesellschaft
Nachhaltigkeitsfaktor
Bildungssystem
zum Download:
Der zwd Bildung.Gesellschaft und Politik 5/2009 inklusive Supplement e.PUNKT Nr. 13