
Nationaler Integrationsplan
Sprachausbildung soll Integration voranbringen
zwd Berlin. 50 Jahre nach Ankunft der ersten „Gastarbeiter“ wollen Bund, Länder und Kommunen gemeinsame Leitlinien und Maßstäbe ihrer zukünftigen Integrationspolitik festlegen. Im Mittelpunkt steht dabei der Erwerb der deutschen Sprache. Künftig soll jede Lehrkraft an den Schulen Sprachuntericht erteilen können. Im zwd-Schwerpunkt zur Integrationspolitik mahnen WissenschaftlerInnen zudem, die Herkunftssprache der Zugewanderten zu erhalten. Deutschunterricht und Förderung von Mehrsprachigkeit seien kein Widerspruch.
Kultusministerkonferenz
Mühsamer Kompromiss bei der Lehrkräfteausbildung
zwd Berlin. Nach langen Verhandlungen haben sich die KultusministerInnen der Länder auf die gegenseitige Anerkennung der Bachelor-Master-Abschlüsse für Lehrkräfte verständigen können. Künftig wird nur noch das zweijährige Masterstudium bundesweit akzeptiert. Weil viele Länder für die Grund-, Haupt- und Realschulen aber nur ein verkürztes Masterstudium vorsehen, erhalten diese Studierenden den Masterabschluss erst, wenn sie erfolgreich ein Referendariat absolviert haben.
Forschungsüberblick
Datenmangel bei der frühkindlichen Bildung
zwd Mannheim. Wie muss eine Kinderkrippe arbeiten, damit die Kinder bessere Bildungschancen haben? Nach Auffassung von Nicole Biedinger und Birgit Becker vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung ist insbesondere noch nicht untersucht, wie sich langfristig der Vorschulbesuch auf den Schulerfolg auswirkt.
Aus dem Inhalt:
Berufliche Bildung
Geringverdiener sollen für die Bildung sparen
Schule
„Kleiner Master“wird im Referendariat groß
Berlin entdeckt Hamburger Modell
Frühkindliche Bildung
Gastbeitrag von Nicole Biedinger und Birgit Becker: Was wir über den Einfluss des Kindergartens wirklich wissen
zwd-Schwerpunkt: Integration
Keine Schulstunde ohne Sprachlehrkraft
Dokumentation: Beitrag der Länder zum Nationalen Integrationsplan
Breites Bündnis für leichteren Fachkräftezuzug
Gastbeitrag Prof. Ingrid Gogolin: Förderung von Mehrsprachigkeit und ‚Deutsch lernen‘ sind kein Widerspruch
Gastbeitrag Hermann-Günter Hesse: Mehrsprachigkeit als Chance
Hochschule
KMK wirbt für Systemakkreditierung
zwd-Interview mit HRK-Präsidentin Wintermantel: „Wir kämpfen um die
Akzeptanz des Bachelors“
Zu wenig StudienanfängerInnen in Deutschland
International
Forschungsausgaben in Europa stagnieren
Österreich erprobt ab 2008 längeres gemeinsames Lernen
Die Ausgabe zum Download