BGP 6/2008 : Ausgabe 6, Juni 2008

29. Juni 2008 // SPD und DGB legen Konzepte gegen Kinderarmut vor

23. Jahrgang

Bildungsgipfel
Kanzlerin rüttelt am Bildungsmonopol der Länder
zwd Berlin. Ein Bild von der „Bildungsrepublik Deutschland“ will sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bis zum Herbst machen. Erkenntnisse und Konsequenzen der Reise will sie auf einem Bildungsgipfel mit den Ländern diskutieren. Die Umsetzung ist aber Ländersache, lautete der Zwischenruf der Unions-Ministerpräsidenten. Das Monopol in der Bildungspolitik, das auf ihr Bestreben hin in der Verfassung verankert wurde, haben die Länder faktisch nicht genutzt. Stattdessen springt der Bund ein: Bundesgelder gibt es, um mehr Frauen für technische Berufe zu begeistern, für mehr Ganztagsschulen, für zusätzliche Studienplätze oder auch für die Förderung der Spitzenforschung. Angesichts der ernüchternden Ergebnisse des zweiten nationalen Bildungsberichts fordert eine Mehrheit im Bundestag und bei den Sozialpartnern ein Bund-Länder-Konzept zur Verbesserung des Bildungssystems.

Beilage Chancen.Gleichheit und Politik

zwd Berlin. SPD und DGB haben Strategien gegen Kinderarmut vorgelegt. Der Ausgangspunkt ist derselbe: Jedes Kind soll dem Staat gleich viel wert sein. In der Beilage Chancen.Gleichheit und Politik: Wie wollen SPD und DGB die Teilhabechancen benachteiligter Kinder verbessern?

Neue Medien
Neonazis machen sich im Netz breit
zwd Berlin. Mit Musik, Videoclips und Mitmachportalen versuchen
Neonazis zunehmend im Internet Jugendliche anzuwerben. Die länderübergreifende Organisation jugendschutz.net fordert die Provider und BetreiberInnen von Internetseiten auf, mit mehr Geld und Personal gegen Rechtsextremismus im Netz vorzugehen.

Aus dem Inhalt:
Nationaler Bildungsbericht
  • Schere zwischen VerliererInnen und GewinnerInnen öffnet sich
  • Verschärfter Wettbewerb um Lehrpersonal
  • Schlechte Noten für das Übergangssystem

    Bundestag
  • Große Koalition beschließt Ausbildungsbonus in geänderter Form

    Hochschule
  • NRW: Keine konkreten Hinweise auf Gebührenmissbrauch
  • Deutschland Spitze beim Ausgrenzen von Arbeiterkindern

    Gesellschaft
  • Berliner Rede: Schluss mit der Chancenungleichheit
  • Juso-Kongress: „Kritisches Denken wird heute nicht mehr gefördert“

    Neue Medien
  • Immer mehr Neonazi-Seiten im Netz

    Berufliche Bildung
  • Dax-Unternehmen hinken bei Ausbildungsquoten hinterher

    Schule
  • Turbo-Abitur bleibt die Regel

    Frühkindliche Bildung
  • Viele Krippenplätze im Osten – mehr Qualität im Westen

    Beilage Chancen.Gleichheit und Politik
  • Strategien gegen Kinderarmut: Welche Familie erhält mehr?
  • DGB: Regierung soll vor den Bundestagswahlen gegen Kinderarmut vorgehen
  • SPD-Aktionsplan für gleiche Lebenschancen

  • Ausgabe 6/2008 des zwd Bildung. Gesellschaft und Politik zum Download
  • Die Beilage Chancen.Gleichheit und Politik zum Download
  • Artikel als E-Mail versenden