
Schuljahr 2007/08
Was sich in den Ländern zum neuen Schuljahr ändert
zwd Berlin. Gymnasien und Gesamtschulen können sich auch in diesem Jahr vor Anmeldungen kaum retten. In Stadtstaaten wie Hamburg hat sich über die Hälfte eines Grundschuljahrgangs für das Gymnasium entschieden. Dagegen laufen der Hauptschule die SchülerInnen davon. Der zwd-Schwerpunkt zeigt, was einige Länder tun, um den schleichenden Akzeptanzverlust dieser Schulform aufzuhalten. Eine Übersicht gibt Aufschluss, auf welche Schulformen sich die GrundschülerInnen verteilen.
Haushalt 2008
Forschung hat oberste Priorität
zwd Berlin. Um 670 Millionen Euro steigt der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im nächsten Jahr. Am stärksten sollen die Forschungsausgaben steigen, gab Ministerin Annette Schavan (CDU) bekannt. Die Opposition im Bundestag verlangte von Schavan (CDU), mehr Geld für die Weiterbildung einzuplanen. Der Bildungssprecher der SPD, Jörg Tauss, verteidigte dagegen den Haushaltsansatz. Mit dem Bildungssparen sei ein erster wichtiger Schritt für die Weiterbildungsförderung getan. Nun habe die Forschung Priorität. Tauss will sich aber dafür einsetzen, dass das Bafög noch stärker steigt, als bisher in der Haushaltsplanung vorgesehen ist.
Integration
OECD ruft zu Maßnahmen gegen verdeckte Diskriminierung auf
zwd Berlin. Eine neue OECD-Studie zeigt, dass MigrantInnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt selbst bei gleicher Bildung deutlich schlechtere Chancen haben als die übrige Bevölkerung. Die OECD vermutet dahinter Vorurteile auf Arbeitgeberseite und empfiehlt, mehr gegen die versteckte Diskriminierung am Arbeitsmarkt zu tun.
Aus dem Inhalt:
Haushalt 2008
Opposition wünscht sich Ausbildungsoffensive
Bundestag
Exportweltmeister mit strukturellem Nachteil
Ausländergesetz wichtiger als Kinderrechte
Hochschule
MigrantInnen stärker auf Bafög angewiesen
Verwaltungsgericht hält Studiengebühren für rechtmäßig
Integration
Verschärftes Zuwanderungsgesetz schmälert Freude über Integrationsleitlinien
zwd-Dokumentation: Empfehlungen des Nationalen Integrationsplans
Schule
Westdeutsche Flächenländer schweigen zu Strukturreformen
SPD hegt Fusionspläne für Haupt- und Realschulen
Frühkindliche Bildung
zwd-Interview mit Ursula Rabe-Kleberg: Akademisierung der Ausbildung mit Bordmitteln
Porträt
Prof. Klaus Klemm: „Meinen Beitrag zum Abbau von Ungleichheit habe ich nicht leisten können“
Die Ausgabe zum Download