BGP 7/2008 : Ausgabe 7, Juli 2008

17. Juli 2008 // Vereinbarungen zum Bildungsgipfel in den Bildungsbericht aufnehmen

23. Jahrgang

Hochschulpakt
Viele Länder hinken Ausbauplänen hinterher
zwd Berlin. Die meisten Länder kommen der Verpflichtung zum Ausbau der Studienplatzkapazität mit Bundesgeldern nur unzureichend nach. Lediglich Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Bayern und Niedersachsen haben einen Teil ihrer Gesamtverpflichtung im Rahmen des Hochschulpakts zwischen Bund und Ländern erfüllt und 2007 mehr Erstsemester aufgenommen als 2005. Zwischen den WissenschaftsministerInnen steht nun eine schwierige Debatte über eine mögliche Umverteilung der Mittel an.

Bund-Länder-Treffen

zwd Berlin. Die Union muss nach Auffassung von Ulla Burchardt (SPD), Vorsitzende des Bildungsausschusses des Bundestags, noch vor dem Bildungsgipfel im Oktober deutlich machen, wie sie sich die strategische Partnerschaft zwischen Bund und Ländern vorstellt. Auf dem Gipfel in Dresden müssten „verbindliche und durchschlagende Gemeinschafts-initiativen in der Bildung“ vereinbart werden, betonte Burchardt in einem Interview mit dem zwd. Sie schlägt vor, dort vereinbarte verbindliche Ziele im nationalen Bildungsbericht festzuhalten und zu überprüfen.

Kinderarmut
Geringere Chancen im Netz
zwd Berlin. Das Einkommen des Elternhauses hat einen wesentlichen Einfluss darauf, ob der Nachwuchs auf Computer und Internet zugreifen kann oder nicht. Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien sind aber nicht nur materiell ausgegrenzt, wie auf der Fachtagung „Kinderarmut und Medien“ deutlich wurde. So nutzen sie weitaus seltener E-Mail-Dienste, die für die Teilhabe an der digitalen Welt oft unerlässlich sind. „Mittelschichtsorientierte Bildungsangebote“ helfen nach Überzeugung der Erziehungswissenschaftlerin Nadia Kutscher jedoch nicht weiter.

Aus dem Inhalt
Bundestag
  • zwd-Interview mit Ulla Burchardt (SPD), Vorsitzende des Bildungsausschusses: „Bei Quantität und Qualität der Lehre muss der
    Bund einen Schwerpunkt setzen“
  • Zehn Milliarden für Bildung und Forschung

    Schule
  • Niedersachsen: Gesamtschulen gibt es nur in Ausnahmefällen
  • Mecklenburg-Vorpommern: 122 Empfehlungen zur Zukunft des Bildungssystems
  • Auch Hamburg schließt die Restschule

    Wissenschaft
  • DFG trifft lose Verabredungen zur Gleichstellung

    Hochschule
  • Notwendigkeit eines Finanzausgleichs steigt
  • Denkanstöße zur Zukunft der Exzellenzinitiative
  • Empfehlungen zur Verbesserung der Lehre: Sanfter Druck auf die Forschenden
  • Internationales Denken an deutschen Hochschulen

    Europa
  • Figel’: Mitgliedstaaten bringen nicht die gewünschten Ergebnisse

    Supplement e.PUNKT
  • E-Learning und Neue Medien

  • Der zwd Bildung.Gesellschaft und Politik 7/2008 zum Download
  • Das Supplement e.PUNKT – E-Learning und Neue Medien zum Download

Artikel als E-Mail versenden