Saarland, Sachsen und Thüringen
Zur Wahl steht das längere gemeinsame Lernen
zwd Berlin. Am 30. August wird in drei Bundesländern die Bevölkerung bei den Landtagswahlen auch darüber entscheiden, ob an den Schulen das längere gemeinsame Lernen gestärkt wird. Bislang halten die CDU-Alleinregierungen in Thüringen und im Saarland unbeirrt am frühen Aussortieren der Kinder fest. Und die sächsische Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) beschreibt im zwd-Interview, dass es in der dortigen schwarz-roten Koalition von Seiten der CDU immer wieder Versuche gab, die Einrichtung von Gemeinschaftsschulen auszubremsen.
Europa
zwd Straßburg. Das Europäische Parlament hat am 14. Juli seine Arbeit aufgenommen. Sechs Wochen nach der Europawahl hat der zwd bei den Bildungsfachleuten der fünf deutschen Parteien nachgefragt, was für sie in der neuen Legislaturperiode bildungspolitisch auf der Agenda steht.
Supplement e.PUNKT
Afghanistan: Schul-Laptops helfen auch den Eltern
zwd Berlin. Aus dem krisengeschüttelten Afghanistan kommen auch gute Nachrichten: An fünf Schulen gibt es dort mittlerweile Notebook-Klassen. Deren SchülerInnen haben jeweils eines der speziell für Kinder konzipierten Notebooks der gemeinnützigen Initiative One Laptop per Child bekommen. Neben den frei verfügbaren Lernprogrammen für Kinder enthalten sie auch Informationen für Eltern, beispielsweise Bewerbungs-Tipps und Informationen zur Gründung kleiner Unternehmen.
Aus dem Inhalt
Bundestag
Keine Chance für Wahlrecht ab 16
Wissenschaftspolitik
Diskussion von „Wir können auch anders“ Kriterien zur Vergabe des Promotionsrechts an private Hochschulen verabschiedet
Bundestagswahlen
Unionsparteien wollen Deutschland als „Bildungsrepublik“
– wie bleibt unklar Bildungskapitel des CDU/CSU-Regierungsprogramms im Überblick
Sachsen
Gemeinschaftsschule als Wahlkampfthema Eva-Maria Stange im zwd-Interview: „Die Gemeinschaftsschule ist ein Kind der SPD“
Thüringen
Schulpolitik gegen die Mehrheit ausgedient? Christoph Matschie im zwd-Interview: „Ich will Thüringen an die PISA-Spitzenstaaten heranführen“
Saarland
Rot-Rot-Grün für bessere Bildungspolitik? Heiko Mass im zwd-Interview: „Bildung ist eine Überlebensfrage für unser Land“
Bildungsfachleute
Für Deutschland im EU-Parlament
zum Download:
Der zwd-Bildung.Gesellschaft und Politik 7/2009 inklusive Supplement e.PUNKT zum Download

Zur Wahl steht das längere gemeinsame Lernen
zwd Berlin. Am 30. August wird in drei Bundesländern die Bevölkerung bei den Landtagswahlen auch darüber entscheiden, ob an den Schulen das längere gemeinsame Lernen gestärkt wird. Bislang halten die CDU-Alleinregierungen in Thüringen und im Saarland unbeirrt am frühen Aussortieren der Kinder fest. Und die sächsische Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) beschreibt im zwd-Interview, dass es in der dortigen schwarz-roten Koalition von Seiten der CDU immer wieder Versuche gab, die Einrichtung von Gemeinschaftsschulen auszubremsen.
Europa
zwd Straßburg. Das Europäische Parlament hat am 14. Juli seine Arbeit aufgenommen. Sechs Wochen nach der Europawahl hat der zwd bei den Bildungsfachleuten der fünf deutschen Parteien nachgefragt, was für sie in der neuen Legislaturperiode bildungspolitisch auf der Agenda steht.
Supplement e.PUNKT

Afghanistan: Schul-Laptops helfen auch den Eltern
zwd Berlin. Aus dem krisengeschüttelten Afghanistan kommen auch gute Nachrichten: An fünf Schulen gibt es dort mittlerweile Notebook-Klassen. Deren SchülerInnen haben jeweils eines der speziell für Kinder konzipierten Notebooks der gemeinnützigen Initiative One Laptop per Child bekommen. Neben den frei verfügbaren Lernprogrammen für Kinder enthalten sie auch Informationen für Eltern, beispielsweise Bewerbungs-Tipps und Informationen zur Gründung kleiner Unternehmen.
Aus dem Inhalt
Bundestag
Wissenschaftspolitik
Bundestagswahlen
– wie bleibt unklar
Sachsen
Thüringen
Saarland
Bildungsfachleute
zum Download:
Der zwd-Bildung.Gesellschaft und Politik 7/2009 inklusive Supplement e.PUNKT zum Download