BGP Ausgabe 07/10 : Ausgabe 7, Juli 2010

7. August 2010 // ticker

25. Jahrgang

Nach der Hamburger Volksabstimmung
SPD wirbt für einen nationalen Schulkonsens
zwd Berlin. Die Volksabstimmung über die Primarschule in Hamburg wirft Schatten auf die Reformbemühungen in anderen Bundesländern. CDU und FDP machen mobil gegen längeres gemeinsames Lernen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Kurs vorgegeben: Damit seien die Probleme der schwächeren Schulkinder nicht zu lösen. Im Saarland zeichnet sich nun der nächste Konflikt gegenüber dem Vorhaben ab, die Grundschule auf fünf Jahre zu verlängern. Ernst Dieter Rossmann, der bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, sieht nur einen Ausweg: „Wir brauchen einen nationalen Schulkonsens“.

Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen
Gemeinschaftsschule: Kein Zwang
zwd Düsseldorf. Die Einführung der Gemeinschaftsschule als wohnortnahes Schulangebot bis zum Abitur soll in Nordrhein-Westfalen nicht „von oben verordnet“, sondern jeweils vor Ort entschieden werden, erklärte die neue grüne Schulministerin Sylvia Löhrmann in einem zwd-Interview.

Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)
Jungen profitieren nicht von männlichen Lehrkräften
zwd Berlin. Lehrerinnen trifft keine Schuld an den vergleichsweise schlechten Schulleistungen von Jungen. Zu diesem Ergebnis kommen zwei aktuelle Studien des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Die Untersuchungen zeigen, dass mehr männliche Lehrkräfte nicht zu einem erfolgreicheren Bildungsweg von Jungen führen – einige Anzeichen deuten sogar auf das Gegenteil hin.

Die Themen im Überblick:

Bundestag
  • Deutscher Qualifikationsrahmen: Stellung der beruflichen Bildung
  • Anerkennungsverfahren ausländischer Abschlüsse
  • Parlamentarische Initiativen zur frühkindlichen Bildung

    Schulreform
  • Nach dem Volksentscheid (1): Merkel erteilt Absage an längeres gemeinsames Lernen
  • Nach dem Volksentscheid (2): Länder halten an Schul-
    strukturreformen fest
  • Die Schulsysteme der Bundesländer im Überblick

    Nordrhein-Westfalen
  • 10 Der rot-grüne Koalitionsvertrag und seine Umsetzung
  • Das Kabinett: Drei „Bildungsressorts“
  • zwd-Interview mit der nordrhein-westfälischen Schulministerin Sylvia Löhrmann: „Wir setzen auf eine Strategie der Ermöglichung“

    Studie
  • Wissenschaftszentrum Berlin
    für Sozialforschung (WZB): Jungen profitieren nicht von männlichen Lehrkräften
  • EU will geschlechtersensible Berufsberatung

    BAföG
  • Bundesrat lehnt BAföG-Erhöhung ab
  • FES-Tagung: Bildungsgerechtigkeit in der Studienfinanzierung


    Die Ausgabe BGP 07/2010 zum Download
  • Artikel als E-Mail versenden