
SPD-Parteitag NRW
Entschlossen und geschlossen
für die Gemeinschaftsschule
zwd Bochum. Fast einstimmig hat sich die nordrhein-westfälische SPD auf einem Bildungsparteitag am 25. August in Bochum für die landesweite und verpflichtende Einführung einer Gemeinschaftsschule bis Klasse 10 ausgesprochen, in der Hauptschule, Realschule und Gymnasium unter einem Dach zusammen gefasst werden. Bis Klasse 6 sollen alle Kinder gemeinsam lernen. Voraussetzung: Die SPD gewinnt die nächsten Landtagswahlen und löst die schwarz-gelbe Koalition unter CDU-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers ab. Die SPD-Partei- und -Fraktionsvorsitzende Hannelore Kraft steht bereit, 2010 erste Regierungschefin an Rhein und Ruhr zu werden.
Kinderarmut
Kein Schulmittagessen in Sicht
zwd Berlin. Zwischen dem Leben deutscher Kinder, deren Familien auf Hartz IV angewiesen sind und dem Schicksal albanischer Kinder aus armen Verhältnissen gibt es sicher nicht viel Gemeinsames. Etwas verbindet sie aber doch: Die Kinder beider Länder haben geringe Chancen, eine anständige Schul- und Ausbildung zu erhalten – und damit wenig Aussichten, sich aus der Armutsspirale zu befreien. Während sozial benachteiligte Eltern hiesiger Kinder das Schulessen nicht bezahlen können, kämpfen Kinder ärmerer Familien am Balkan morgens in der Schule gegen Müdigkeit und Erschöpfung vom arbeitsreichen Vortag an.
Supplement e.punkt-Teilausgabe
E-Learning in Brandenburg
zwd Potsdam. E-Learning gegen den Fachkräftemangel, für lebenslanges Lernen und als Kostensenker in der Schulung von Verwaltungspersonal: Die E-Learning-Landestagung Brandenburg beleuchtet das Zukunftsthema aus vielerlei Blickwinkeln. Eine Teilausgabe der Nr. 4/5 - 2007 der Zeitschrift e.punkt.
Aus dem Inhalt:
Schule
Sachsen-Anhalt: Bildungskonvent arbeitet alte Sünden auf
NRW: Appell zum Kompromiss bleibt unerhört
Nationale Qualifizierungsoffensive
Grenzerfahrungen einer Bildungsminiserin
zwd-Interview mit Ernst-Dieter Rossmann: "Der zweite Anlauf zu Bildungsstandards wird hoffentlich zu besseren Ergebnissen führen"
Kinderarmut
Mit knurrendem Magen in die Bildungsarmut
Hungerlöhne für italienische Schuhe und deutsche Grabsteine
Von der Leyen gegen erhöhten Kinderzuschlag
Hochschule
Der fzs will um ausgetretene Mitglieder kämpfen
Bundestag
Deutschlands Schulen grenzen Behinderte aus
Wissenschaft
Vom Nutzen der Genderforschung
Supplement e-punkt
Brandenburg muss sich neu aufstellen
Die Ausgabe zum Download
In dieser e.punkt-Ausgabe
Brandenburg: Landestagung E-Learning
Beachtliches Potenzial kann noch erschlossen werden

e.punkt Potsdam. Auf Brandenburg kommen in den nächsten Jahren enorme Herausforderungen zu. Die demographische Entwicklung und knappe Finanzmittel lassen gerade für dieses dünn besiedelte Bundesland die Möglichkeiten des E-Learning als vielversprechend erscheinen – auch wenn es in Brandenburg bezüglich der Versorgung mit Breitbandinfrastruktur noch einige blinde Flecke gibt. Das wurde bei einer Landestagung «E-Learning» deutlich, die das Bildungsnetz Brandenburg ausgerichtet hat. Die e.punkt-Doppelausgabe 4/5-2007 dokumentiert die wichtigsten Vorträge und Ergebnisse dieser Tagung.
Lebenslanges Lernen
»Bildungsmanager« in eigener Sache
e.punkt Potsdam. Völlig neue Perspektiven für die Verbindung von angeleitetem Lernen und Selbstlernen durch die Einbeziehung von elektronischen Impulsen („E-Learning“) sieht der Bielefelder Sozialwissenschaftler Professor Klaus Hurrelmann sowohl für die Grundbildung als auch für die Zukunft der Weiterbildung. Hurrelmann konstatiert ebenso ein hohes Maß an Anforderungen zum Selbstmanagement der Handlungskompetenzen, die Lernende zu „Bildungsmanagern in eigener Sache» werden lässt. Seinen Beitrag, der auf seinem Vortrag bei der Landestagung basiert, veröffentlichen wir auf
Diese Ausgabe zum Download