BGP 9/2007 : Ausgabe 9, September 2007

20. September 2007 // Supplement e.Punkt-Teilausgabe

22. Jahrgang

In dieser Ausgabe:

Haushalt 2008
Opposition: Versteckspiel um Haushaltsposten
zwd Berlin. Bei den Haushaltsberatungen des Etats von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat die Opposition Umstrukturierungen von Haushaltsposten in ihrem Einzelplan 30 kritisiert. So werde etwa die Kürzung bei der Weiterbildung geschickt kaschiert. Der Koalitionspartner SPD möchte sich in den Verhandlungen zum Haushalt für eine stärkere Anhebung der Bafög-Sätze stark machen. Ebenso wolle man auf eine richtige Balance zwischen Spitzenförderung und den Mitteln für Benachteiligte achten.

Berufliche Bildung
Gegenwind für die Häppchenausbildung
zwd Frankfurt/M. Mit Unterschriftenaktionen für ein Grundrecht auf Ausbildung versuchen mehrere Landesschülervertretungen und Gewerkschaften die Politik zu bewegen, der Misere auf dem Lehrstellenmarkt beizukommen. Es gebe bereits 1,5 Millionen Menschen unter 25, die ohne Ausbildung und damit ohne Chance auf Arbeit seien, schreiben sie in ihrer Petition an den Bundestag. Das Heer der Jugendlichen, das im Übergangssystem Warteschleifen dreht, soll nun versuchsweise die dort erworbenen Teilqualifikationen mitnehmen können. Ein Schritt Richtung billiger Häppchenausbildung?

Supplement e.punkt-Teilausgabe
Web 2.0 und E-Learning
zwd Potsdam. Was bedeutet das Zeitalter des Übergangs vom Web 1.0 zum Web 2.0 für die Lernplattformen im Internet? Und was macht das Lernmanagementsystem moodle so attraktiv für Weiterbildungseinrichtungen und Universitäten? Berichte hierzu und einen Ausblick auf die Zukunft des Bildungsnetzes Brandenburg in der Teilausgabe Nr. 4/5 – 2007 der Zeitschrift e.punkt.

Aus dem Inhalt:

Bundestag
Schavan zeigt Herz für Forschung und Begabte

Bildungsberichterstattung
Studiermüdigkeit bei Jugendlichen verschärft Fachkräftemangel

Berufliche Bildung
Gastbeitrag IGM-Vorstandsmitglied Regina Görner: Wie viel
Modulausbildung gibt es 2008?

Schule
Gastbeitrag Andrea Ypsilanti und Rainer Domisch: Eine gerechte und moderne Bildungspolitik für Hessen

Gewerkschaften
Mitreden beim Ausgeben der Gebührenmillionen

Hochschule
zwd-Interview mit DSW-Präsident Rolf Dobischat: Hochschulen für Nicht-AbiturientInnen öffnen

zwd-Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
Branche setzt auf Wachstumsmarkt Bildung

SPD-Programmdebatte
„Auf der Höhe der Zeit“: Zwei bildungspolitische Rezensionen von Dieter Grasediek und Cordula Drautz

Supplement e.punkt
Moodle – Shooting Star unter den LMS

Die Ausgabe zum Download




Ausblick
Eine nachhaltige Planung für das Bildungsnetz Brandenburg
e.punkt Potsdam. Die Tagung des Bildungsnetzes Brandenburg im März 2007 in Potsdam ist fast durchweg auf positive Resonanz gestoßen. Gestützt auf die Ergebnisse einer Befragung der Teilnehmenden planen die Initiatoren eine nachhaltige Etablierung der moodle-basierten Plattform und weitere Workshops. 2008 soll es eine weitere Landestagung in Brandenburg geben.

Lernmanagementsysteme
moodle – Shootingstar unter den LMS
e.punkt Potsdam. moodle ist in aller Munde. Kaum eine Bildungseinrichtung, die sich im moment nicht auf die Einführung von moodle vorbereiten würde oder es bereits eingeführt hat. Aber was macht moodle so attraktiv?

Lernstrategien im Zeichen von Web 2.0
Von den Inseln des Lernens zur Dramaturgie des Lernens
e.punkt Potsdam. Über die Lernperspektiven mit Web 2.0 referierte Prof. Michael Kerres (Duisburg) im Rahmen der Landestagung E-Learning in Brandenburg.

Aus dem Inhalt:

Brandenburg: Beachtliches Potenzial kann noch erschlossen werden
Wie geht`s weiter mit dem Bildungsnetz?
moodle – Shootingstar unter den LMS
Sollingschule: Virtuelles Trainingslager

Vorträge:
Prof. Klaus Hurrelmann: «Bildungsmanager in eigener Sache»
Prof. Michael Kerres: «Von den Inseln des Lernens zur Dramaturgie des Lernens»

Europa:
Kontinuierliche Förderung

Berichte zu den Sektionen der Landestagung:
Session I: E-Learning-gestützte Veränderungsprozesse in Institutionen und Betrieben
Session II: Content-Entwicklung
Session III: Qualitätssicherung
Session IVa: Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Ausbildung
Session IVb: Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Fortbildung
Session V: Geschäftsmodelle

Blick über den Zaun:
Baden-Württemberg: Netzwerke statt Hierarchien für die Gewerbeaufsicht
NRW: eAkademie verhindert Kostenexplosion bei Schulung der Verwaltung

Das Supplement e.Punkt 5 zum Download

Artikel als E-Mail versenden