
Mit dem neuen Jahr beginnt die Möglichkeit der Bundesregierung im UN-Sicherheitsrat. Für zahlreiche Frauenorganisationen bedeutet dies auch eine frauenpolitische Herausforderung.
Die Wahlplakate sind geklebt, die Stimmzettel liegen bereit. Wenige Tage vor den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen am 2. Februar wird um den Wahlausgang weiterhin spekuliert.
Deutschland soll kinderfreundlicher werden.
Bilanz: Zwei Jahre Berliner Förderprogramm.
Mehr Frauen in der Medizin gefordert.
Nicht alle Bundesländer haben die neuen Regelungen akzeptiert. Auch wenn kaum Frauen die nunmehr erlaubten Arbeitsverträge abgeschlossen haben, hat sich doch die Stimmung im Sex-Gerwerbe geändert.
Diese Ausgabe herunterladen