
Der Internationale Frauentag am 8. März steht in diesem Jahr im Zeichen des bevorstehenden Krieges gegen den Irak. Vor allem für Frauen und Kinder hätte ein Krieg katastrophale Folgen. Sie sind es auch, die nicht nur unter dem diktatorischen Regime Saddam Husseins sondern auch von den Wirtschaftssanktionen besonders betroffen sind.
Christa Randzio-Plath, Mitglied des europäischen Parlaments (SPE), fordert in ihrem Gastbeitrag, ein eigenes Kapitel zur Geschlechtergleichheit in der künftigen EU-Verfassung zu formulieren, um jetzt Weichen für eine rechtspolitische Umsetzung zu stellen.
In der Rentenpolitik können Frankreich und Deutschland
voneinander lernen.
Gleichstellung in Unternehmen ist gescheitert.
Das 6. EU-Forschungsrahmenprogramm verspricht mehr
für Frauen als es hält.
Frauen sitzen in der zweiten Reihe.
Unterschiede auf dem Weg nach oben:
Männer und Frauen in Medizin und Psychologie
Diese Ausgabe herunterladen