FGP 252 : Ausgabe Nr. 252, 29. Februar 2008

3. März 2008 // Aktuelles

22. Jahrgang

In dieser Ausgabe

DGB-Kampagne zum Internationalen Frauentag
Ein breites Bündnis für die Ziele der Frauenpolitik
zwd Berlin. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) will mit seiner Kampagne „Ich bin mehr wert“ den frauenspezifischen Forderungen mehr politisches Gehör verschaffen. Die DGB-Initiative startet am 8. März. Über die geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen bis zum Internationalen Frauentag 2009 sprach der zwd mit der Leiterin des Bereichs Gleichstellungs- und Frauenpolitik beim DGB-Bundesvorstand, Claudia Menne.

zwd-Schwerpunkt: Gender und Altern
„Wir brauchen eine geschlechtersensible Lebenslaufpolitik“
zwd Berlin. Geschlechterverhältnisse und die mit ihnen verknüpften Lebenslagenchancen erfahren im hohen Alter eine Zuspitzung. Das Alter stelle für Frauen eine doppelt sozial gefährdende Lebensphase dar, betont die Alter(n)swissenschaftlerin Gertrud M. Backes in ihrem Gastbeitrag für den zwd. Demgegenüber sind alte Männer eigenständig sozial abgesichert, meist freier von familialen Verpflichtungen und haben mehr Zeit zur Entfaltung neuer Interessen.

Beilage e.Frauen
Geringere Abbruchquote beim Informatikstudium für Frauen
zwd Bremen. An der Universität Bremen hat sich der Internationale
Frauen-Studiengang Informatik (IFI) bewährt. Dort lernen die
Studentinnen unter sich – mit niedrigeren Abbruchquoten als bei
anderen Informatikstudiengängen. Welches Erfolgskonzept hinter
dieser Idee steckt, erläutert die Informatikprofessorin Heide-Rose
Vatterott. Für ihre Lehrtätigkeit erhielt sie den Didaktikpreis ihrer
Hochschule.


Aus dem Inhalt


  • Steinbrück und von der Leyen einigen sich auf Krippenausbau

    Internationaler Frauentag
  • Interview mit Claudia Menne zur Kampagne „Ich bin mehr wert“
  • Frauentag als Feiertag! Aufruf der ver.di-Frauen Hamburg .. 17

    Gender und Altern
  • Prof. Gertrud M. Backes: Soziale Risiken sind für ältere Frauen ungleich größer
  • Prof. Uwe Fachinger: Höhere Lebenserwartung – geringere Rente
  • Fachkräftemangel: Neue Chancen für Frauen

    Bundestag
  • Neues Vaterschaftsgesetz. djb: „Klärungsverfahren ist eine Zumutung für Mütter und Kinder“

    Länder
  • Frauenpolitik in Schleswig-Holstein: Regierung stand Rede und Antwort
    Diskriminierung im Schuldienst: Schlechtere Noten für Lehrerinnen

    Europa/Internationales
  • Interview mit Mechthild Rawert zur Sitzung der UN-Frauenrechtskommission in New York
  • EU-Länder: Beschäftigungspolitik ohne Gender Mainstreaming

    Kirche
  • Vatikanischer Frauenkongress: Auf der Suche nach weiblicher
    und männlicher Identität
  • Deutsche Bischofskonferenz: Kein Zurück zum Patriarchat

    Die Ausgabe zum Download
  • Artikel als E-Mail versenden