In dieser Ausgabe
Frauen an Spaniens Spitze
Geschlechterparität in Zapateros neuem Kabinett
zwd Madrid. Der sozialistische Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero hat nach seiner Wiederwahl Zeichen in Sachen Gleichstellung gesetzt: Erstmals in der Geschichte Spaniens zählt eine spanische Regierung mehr Frauen als Männer. Damit es auch in Wirtschaft und Gesellschaft mit der Geschlechtergerechtigkeit vorangeht, rief Zapatero ein eigenständiges Ministerium für Gleichstellung ins Leben. Die Leitung übertrug er Bibiana Aido – mit ihren 31 Jahren die jüngste Ministerin in der Geschichte der spanischen Demokratie.
Gleichstellung in Unternehmen
zwd Den Haag/Berlin. In den Niederlanden sind im europäischen Vergleich auffällig wenig Frauen in Führungspositionen vertreten. Die Vorsitzende des Niederländischen Gewerkschaftsbundes (FNV), Agnes Jongerius, forderte daher eine gesetzlich verankerte 40-prozentige Frauenquote in Führungspositionen von Unternehmen. Für eine Quote in der deutschen Privatwirtschaft hat sich auch der ehemalige Wirtschaftsminister Norwegens, Ansgar Gabrielsen, im Rechtsausschuss des Bundestages stark gemacht.
Beilage e.Frauen
Gender und Digitale Medien
zwd Potsdam. In seinem Grußwort auf der 2. Brandenburgischen Landestagung „Lernen mit digitalen Medien“ hat sich Staatssekretär Burkhard Jungkamp (SPD) vom Bildungsministerium in Potsdam für eine breite Integration des „Gender Mainstreamings“ in virtuelle Lern- und Entwicklungsprozesse ausgesprochen.
Aus dem Inhalt
Aktuelles
Prominente Unterstützung aus Norwegen im Rechtsauschuss
Europa
Spanien: Ministerinnen stellen die Mehrheit
Niederlande: Gewerkschaftsbund fordert Frauenquote
Hamburger Koalitionsvertrag
Opposition wirft GAL fehlende Umsetzung von Wahlversprechen vor
Bundestag
Kaum Verbesserungen für Alleinerziehende zu erwarten
Interview
Berliner ASF-Landesvorsitzende Eva Högl: „In Europa ist die Umsetzung
der Entgeltgleicheit katastrophal“
Equal Pay Day
Gleiche Bezahlung nur mit Hilfe des Staates erreichbar
Girls`Day
Gut für das Unternehmensimage
Länder
Frauenhausarbeit in Thüringen: Professionalisierung überfällig
Parteien
Strategien gegen Rechts: Genderaspekte einflechten
Analyse
Kleinkindbetreuung ist keine Ware
Die Ausgabe zum Download
Beilage e.Frauen
Landestagung «Lernen mit digitalen Medien»
Mehr Geschlechterdemokratie im Netz
Verknüpfung von E-Learning-Beispielen und Gender Mainstreaming
Neue Lernangebote mit Modellcharakter
Partizipative Softwareentwicklung
Allwissender Administrator war gestern
Computerspiele-Entwicklung
Eine Spielwiese für Männer
Die Beilage zum Download

Frauen an Spaniens Spitze
Geschlechterparität in Zapateros neuem Kabinett
zwd Madrid. Der sozialistische Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero hat nach seiner Wiederwahl Zeichen in Sachen Gleichstellung gesetzt: Erstmals in der Geschichte Spaniens zählt eine spanische Regierung mehr Frauen als Männer. Damit es auch in Wirtschaft und Gesellschaft mit der Geschlechtergerechtigkeit vorangeht, rief Zapatero ein eigenständiges Ministerium für Gleichstellung ins Leben. Die Leitung übertrug er Bibiana Aido – mit ihren 31 Jahren die jüngste Ministerin in der Geschichte der spanischen Demokratie.
Gleichstellung in Unternehmen
zwd Den Haag/Berlin. In den Niederlanden sind im europäischen Vergleich auffällig wenig Frauen in Führungspositionen vertreten. Die Vorsitzende des Niederländischen Gewerkschaftsbundes (FNV), Agnes Jongerius, forderte daher eine gesetzlich verankerte 40-prozentige Frauenquote in Führungspositionen von Unternehmen. Für eine Quote in der deutschen Privatwirtschaft hat sich auch der ehemalige Wirtschaftsminister Norwegens, Ansgar Gabrielsen, im Rechtsausschuss des Bundestages stark gemacht.
Beilage e.Frauen
Gender und Digitale Medien
zwd Potsdam. In seinem Grußwort auf der 2. Brandenburgischen Landestagung „Lernen mit digitalen Medien“ hat sich Staatssekretär Burkhard Jungkamp (SPD) vom Bildungsministerium in Potsdam für eine breite Integration des „Gender Mainstreamings“ in virtuelle Lern- und Entwicklungsprozesse ausgesprochen.
Aus dem Inhalt
Aktuelles
Europa
Hamburger Koalitionsvertrag
Bundestag
Interview
der Entgeltgleicheit katastrophal“
Equal Pay Day
Girls`Day
Länder
Parteien
Analyse
Die Ausgabe zum Download
Beilage e.Frauen
Landestagung «Lernen mit digitalen Medien»
Verknüpfung von E-Learning-Beispielen und Gender Mainstreaming
Partizipative Softwareentwicklung
Computerspiele-Entwicklung
Die Beilage zum Download