FGP 258 : Ausgabe Nr. 258, 30. August 2008

17. September 2008 // Der lange Weg von der Vision zur kompletten Gleichstellung

22. Jahrgang

In dieser Ausgabe

Landtagswahlen in Bayern
Fünf Jahre CSU-Frauenpolitik: Die Bilanz bleibt mager

zwd München. Im Vorfeld der Landtagswahlen in Bayern hat die stellvertretende SPD-Landesvorsitzende Adelheid Rupp die Frauen- und Gleichstellungspolitik der CSU scharf kritisiert. Demgegenüber argumentierte die amtierende Frauenministerin Christa Stewens (CSU), dass sich für die Frauen auf dem bayerischen Arbeitsmarkt viel getan habe.

19. Bundeskonferenz der kommunalen Frauenbüros

zwd Frankfurt am Main. Auf der Bundeskonferenz der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen vom 17. bis 19. August in Frankfurt blickten die Bundessprecherinnen Gabriele Wenner und Roswitha Bocklage in die Zukunft: „Die eigenständige Existenzsicherung für Frauen und Männer ist Realität, Alleinerziehende finden gute Jobs und machen Karriere.“ In den Diskussionsforen wurde bald deutlich, wie weit gerade Deutschland von dieser Gleichstellungsvision entfernt ist. Das musste auch Bundesfrauenministerin Ursula von der Leyen (CDU) in ihrer Rede einräumen

Beilage zur Buchmesse 2008: „Ehrengast Türkei“
Was verbindet den türkischen Feminismus mit der Literatur?
zwd Frankfurt am Main. In der türkischen Literatur haben Schriftstellerinnen seit dem osmanischen Reich eine große Rolle gespielt. Im Gespräch mit dem zwd erläuterte Müge Gürsoy Sökmen, Verlegerin und Co-Vorsitzende des Organisationskomitees „Ehrengast Türkei“ auf der Frankfurter Buchmesse, in welcher Form die türkischen Frauenbewegungen und der „offiziell verordnete Feminismus“ unter Mustafa Kemal Atatürk die türkische Frauenliteratur beeinflusst haben.

Aus dem Inhalt

Aktuelles
  • Alterseinkommen Positiver Trend auf niedrigem Niveau

    Wahlen
  • Landtagswahlen in Bayern: Lohngleichheit und Frauenarmut – keine Themen bei der CSU

    Hochschule
  • Professorinnenprogramm

    Sonderbeilage Frankfurter Buchmesse
  • zwd-Interview mit der Verlegerin Müge Gürsoy Sökmen:
    „Seit Ende der fünfziger Jahre bereichern feministische Themen
    die türkische Literatur“
  • Gesellschaft: Türkische Migrantinnen: Zu pauschal in die passive Rolle des Opfers gedrängt
  • Frauen in der Türkei: Gute Chancen in der Wirtschaft, in der Politik kaum präsent
  • Literatur: Völlig frei oder an der Grenze zur Sklaverei. Ayse Kulin über ihre Romanheldinnen

    Kommunalpolitik
  • 19. Bundeskonferenz der kommunalen Frauenbüros

    Dossiers
  • 19. Bundeskonferenz der kommunalen Frauenbüros
  • „2 Jahre AGG“

    Die Ausgabe zum Download




  • Artikel als E-Mail versenden