FGP 263 : Ausgabe Nr. 263, 12. Februar 2009

11. Februar 2009 // Zuverdienerinnen-Modell von ExpertInnen scharf kritisiert

23. Jahrgang

In dieser Ausgabe

zwd-Dossier: UN-Behindertenrechtskonvention
Mehr Autonomie für Frauen mit Behinderungen erwartet
zwd Berlin. Frauen mit Behinderungen erhoffen sich durch das Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention internationalen Rücken-
wind für die Durchsetzung ihrer Belange. Das „Weibernetz“ als politische Interessenvertretung auf Bundesebene kämpft für die Stärkung der Autonomie von Frauen mit seelischen und geistigen Beeinträchtigungen. Neben Forderungen der Verbände enthält das zwd-Dossier
ein Interview mit Karin Evers-Meyer, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen.

Öffentliche Anhörung zur Entgeltgleichheit

zwd Berlin. In einer Anhörung des Frauenausschusses im Deutschen Bundestag haben Sachverständige dem Familienernährer-Hinzuverdienerinnen-Modell eine große Mitschuld an der in Deutschland immer noch bestehenden Entgeltkluft zwischen Frauen und Männern gegeben. Um gleiche Löhne für gleiche Arbeit zu erreichen, fordern der Deutsche Juristinnenbund (djb) und die Gewerkschaft ver.di unter anderem ein Verbandsklagerecht für Antidiskriminierungsverbände.

Beilage Frauen.Gesundheit & Politik
Gesundheitsfonds: Nachteile für Geringverdienende sind absehbar
zwd Berlin. Bei der Gesundheitsreform wurden die Weichenstellungen für ein geschlechtergerechteres Gesundheitssystem versäumt. Hinzu kommt, dass die vorgenommenen Reformschritte nicht ohne negative Wirkung auf Frauen bleiben. In einem Gastbeitrag für den zwd erläutert Simone Leiber von der Hans-Böckler-Stiftung, welche Korrekturen für mehr Geschlechtergerechtigkeit sorgen könnten.

Aus dem Inhalt

Aktuelles
  • Anhörung zur Entgeltgleichheit: Verbandsklagerecht im Fokus

    Bund/Länder
  • Gleichstellung in der Wissenschaft: Kaskadenmodell als Instrument
  • Stimmen zu 90 Jahre Frauenwahlrecht
  • zwd-Nachlese zur Hessenwahl

    Konjunkturprogramm
  • Frauenpolitische Analyse

    Beilage Frauen.Gesundheit & Politik
  • Chronische Herzinsuffizienz: Ärzte versorgen Frauen schlechter
  • Gesundheitsreform: Verpasste Weichenstellung
  • Häusliche Gewalt: Neue Wege in der gesundheitlichen Versorgung
  • Das unerkannte von-Willebrand-Syndrom: Erhöhtes Risiko in der Schwangerschaft

    zwd-Dossier: UN-Behindertenrechtskonvention
  • Deutsche Interessenvertretungen erhoffen sich internationalen Rückenwind
  • „Frauen mit Behinderungen in ihrer Autonomie stärken“ – Interview mit der Behindertenbeauftragten der Bundesregierung

    Rechtsextremismus
  • Mit geschlechtsspezifischem Ansatz gegen Rassismus

    Sozialreport 2008
  • Neue Bundesländer: Berufstätigkeit ist Frauen wichtiger als Männern

    Die Ausgabe zum Download

  • Artikel als E-Mail versenden