FGP 265 : Ausgabe Nr. 265, 14. April 2009

13. April 2009 // Aktuelles

23. Jahrgang

In dieser Ausgabe

EU-Gremienbesetzung
Im Parlament noch weit von der 50-Prozent-Marke entfernt
zwd Berlin. Eine paritätische Geschlechterbesetzung der EU-Gremien ist noch längst nicht erreicht. Derzeit liegt der Frauenanteil unter den Parlamentsabgeordneten bei 30 Prozent. Über die politischen Konzepte, mit denen eine Gleichstellung auf EU-Ebene vorangetrieben werden könnte, diskutierten fünf Kandidatinnen für die Europawahl 2009 auf der Veranstaltung „Frauen für Europa – Europa für Frauen!“ am 6. April in Berlin.

Führungskräfte in Unternehmen
Je höher der Börsenplatz, desto weniger Frauen im Vorstand Auf den Vorstandsetagen der Wirtschaft regieren fast 700 Manager unter sich. Mit der höheren Börsenplatzierung eines Unternehmens schrumpft zudem der Frauenanteil im Vorstand, erläuterte Marion Weckes von der Hans-Böckler-Stiftung. Die brisanten Ergebnisse ihrer aktuellen Studie „Geschlechterverteilung in Vorständen und Aufsichtsräten“ hat sie in einem Gastbeitrag für den zwd erörtert.

Supplement Frauen.Gesundheit & Politik
Geschlecht nach wie vor keine Prüfgröße in der NRW-Suchthilfe
Die Drogen- und Suchtpolitik der CDU-geführten Landespolitik in Nordrhein-Westfalen hat zu einem bedenklichen Rückgang geschlechtergerechter Angebotsstrukturen geführt. Zu diesem Ergebnis kam eine Sachverständigenanhörung im Düsseldorfer Landtag. Es hinge wieder vom persönlichen Engagement der Mitarbeiterinnen in den Beratungsstellen ab, wieweit Angebote speziell für Frauen aufrecht erhalten würden, kritisierte Martina Tödte von der Beratungsstelle Bella Donna.



Aus dem Inhalt


  • Sinus-Milieustudie zu Diskriminierung im Alltag

    Bundestag
  • Fraktionen einig über besseren Schutz für behinderte Frauen

    Führungspositionen
  • Führungskräfte-Monitor: Im Osten verdienten Frauen 2006 mehr als ihre Kollegen
  • Hans-Böckler-Studie: Auf den Vorstandsetagen der Wirtschaft sind fast 700 Manager unter sich

    BundespräsidentInnenwahl
  • „Wir brauchen jetzt Frauen, die uns aus der Krise herausführen“, Interview mit Gesine Schwan (SPD)

    Supplement Frauen.Gesundheit & Politik
  • Rheinland-Pfalz: Beratungsstellen für suchtkranke Frauen voll ausgelastet
  • Gesetzgebung – wichtiger Motor für eine gendergerechte
    Gesundheitsversorgung.

    Alterssicherung
  • Rente mit Abschlag: Mittelbare Diskriminierung der Frauen

    Europa
  • Diskussion: Weg für Geschlechterparität in den EU-Gremien freimachen
  • Chancengleichheit in Europa bleibt gemeinsame Zukunftsaufgabe

    Kirche
  • Bischöfin Margot Käßmann: „Innerkirchliche Strukturen an Lebenswelten anpassen“

    Für AbonnentInnen geht es hier zum Download der Ausgabe
  • Artikel als E-Mail versenden