FGP 274 : Ausgabe Nr. 274, 23. Dezember 2009

22. Dezember 2009 // Frauenpolitikerinnen derBundestagsfraktionen im Profil

In dieser Ausgabe

Supplement Chancengleichheit
These von „den“ Jungen als Bildungsverlierern ist falsch
zwd Berlin. Nach Einschätzung des Bundesjugendkuratoriums – einem Sachverständigengremium der Bundesregierung – ist die im medialen und auch wissenschaftlichen Diskurs häufig vertretene These von „den“ Jungen als Bildungsverlierern empirisch nicht haltbar. Aus den Beiträgen der Beilage Chancengleichheit in dieser Ausgabe wird auch deutlich, dass nicht eine Erhöhung des Anteils von männlichem Erziehungs- und Lehrpersonal zum Abbau von Geschlechterunterschieden in der Bildung führt, sondern hierzu ganz andere Maßnahmen erforderlich sind.

Neu im Amt
Frauenministerin Köhler will junge Väter stärker unterstützen
zwd Berlin. In der laufenden Legislaturperiode wird das Bundesfrauenministerium eine „eigenständige Jungen- und Männerpolitik“ entwickeln. Auch Bundesfrauenministerin Kristina Köhler (CDU) sieht auf diesem Feld Handlungsbedarf. Die stärkere Unterstützung von jungen Vätern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf benannte sie schon nach ihrer Vereidigung im Bundestag am 2. Dezember als einen Eckpfeiler ihrer künftigen Gleichstellungspolitik.

Who ist Who im Bundestag

zwd Berlin. In nahezu allen Bundestagsfraktionen ist ein Wechsel der frauenpolitischen Sprecherinnen erfolgt. Neu gewählt wurden Dorothee Bär (CDU/CSU), Nicole Bracht-Bendt (FDP), Monika Lazar (Grüne) und Cornelia Möhring (Die Linke). In der SPD-Fraktion bleibt Caren Marks die Ansprechpartnerin. Für den zwd haben alle ihre Ziele in der Frauen- und Gleichstellungspoltik erläutert.

Die Themen im Überblick:

Aktuelles
  • Frauen-Zeiten – Nahles-Zeiten: Die SPD-Generalsekretärin über das, was ihr wichtig ist

    Bund
  • Bundesfrauenministerin Kristina Köhler: Konsequenter Ausbau der Kinderbetreuung
    hat Priorität

    Bund/Länder
  • Umstrittenes Votum des Deutschen Ethikrates: Kritik an Babyklappen fragwürdig

    Neue Medien
  • Gastbeitrag: Internet-Angebote verschärfen Ess-Störungen

    Beilage Chancengleichheit
  • Geschlechterdiskurs: Bundesjugendkuratorium: Es trifft nicht zu, „die“ Jungen als Bildungsverlierer zu bezeichnen
  • Dokumentation der FES-Stiftung: Erziehung zur Geschlechter-Demokratie sollte das Ziel sein
  • Deutscher Frauenrat: Geschlechtersensible Bildung im Fokus
  • Geschlechterforschung: „Leistungsdifferenz an jenen Schulformen geringer, an denen mehr Frauen unterrichten“
  • EU: Geschlechtergleichheit in der Bildung „kein Zufallsprodukt“

    Who is Who im Bundestag
  • Vorgestellt: Frauen- und FamilienpolitikerInnen

    Literatur
  • Gehirn und Geschlecht: „Das Gehirn wächst so, wie es benutzt wird“

    Mädchenpolitik
  • „Alphamädchen“ nur scheinbar gleichberechtigt

    Die Ausgabe FGP 274 für AbonnentInnen zum Download:

  • Schnelle Bildschirmansicht

  • Artikel als E-Mail versenden