zwd-Schwerpunkt
Entwicklungspolitik: Interfraktioneller Antrag, ein Erfolg für die Gleichstellung
zwd Berlin. Im Bundestag wird ein interfraktioneller Antrag zur Förderung der Gleichberechtigung in Entwicklungsländern vorbereitet. Darin ist allerdings die von der SPD seit Längerem geforderte Wiederaufnahme der Haushaltstitels „Gender“ bislang nicht enthalten. Der zwd-Schwerpunkt zur Entwicklungspolitik enthält auch einen Gastbeitrag der Grünen-Abgeordneten Ute Koczy zur derzeitigen Frauenförderpolitik. Die frühere Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) plädiert in einem Interview mit dem zwd für Quotenregelungen, um die politische Partizipation von Frauen zu verbessern.
Gesetzliche Frauenquote in Führungspositionen
EU-Gleichstellungskommissarin unterschreibt gibt der Berliner Erklärung Rückenwind
zwd Berlin/Brüssel. Pünktlich zum Internationalen Frauentag am 8. März will die EU-Justizkommissarin Viviane Reding Zahlen und Fakten zu den Gleichstellungsbemühungen der Wirtschaft auf den Tisch legen. Sollten keine Fortschritte erkennbar sein, wird die Kommission ab März prüfen, ob ein Rechtsinstrument auf EU-Ebene erforderlich ist, um den Frauenanteil in Aufsichtsräten großer börsennotierter Unternehmen bis 2020 zu erhöhen. Mit der Unterzeichnung der Berliner Erklärung hatte Reding bereits Anfang Februar ein Zeichen für eine gesetzliche Frauenquote in der Wirtschaft gesetzt.
Supplement Frauen. Gesundheit & Politik
KMP Berlin. Bei der Behandlung von Brustkrebs führen integrative Therapiemethoden längst kein Schattendasein mehr. Viele Patientinnen greifen auf Angebote wie der Mistel-, Bewegungs- oder Kunsttherapie zurück, um zusätzlich zur Chemotherapie als konventioneller Methode der Krebsbekämpfung selbst etwas für ihren Körper zu tun. Für die Überwindung der Spaltung zwischen Schulmedizin und Integrativer Onkologie warb Thomas Breitkreuz (Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland) auf dem Kongresse „Integrative Therapie des Mammakarzinoms“ am 4. und 5. Februar in Berlin.
Die Themen im Überblick:
Aktuelles
EU-Gleichstellungskommissarin unterschreibt überparteiliche Initiative in Berlin
Schwerpunkt
Interfraktioneller Antrag für eine verstärkte Frauenförderung in der Entwicklungszusammenarbeit
Gastbeitrag von Ute Koczy, entwicklungspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion: Entwicklung heißt Frauenpolitik
Ex-Enwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul im Interview: "In der deutschen Entwicklungspolitik müssen geschlechtsspezifische Schwerpunkte gesetzt werden"
Studie zur Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland
Studienleiterin Schröttle: "Frauen mit Behinderungen leben nicht gleich"
zwd-Supplement Gesundheit
Kongress: Die meisten Brustkrebspatientinnen wenden Komplementärmedizin an
Gesundheitspolitikerin Rawert: Zweiter Frauengesundheitsbericht ist überfällig
Genitalverstümmelung: Kontroverse Debatte zum Grünen-Gesetzentwurf im Bundestag
Who's who
GleichstellungspolitikerInnen in NRW im Kurzportrait
Equal Pay Day
Bonuszahlungen nicht nur für Männer
Die Ausgabe für AbonnentInnen zum Download
Nichtabonnentinnen und -abonnenten können unter der folgenden Redaktionsanschrift Informationen zum Abonnement des ZWD-MAGAZINS FRAUEN.GESELLSCHAFT UND POLITIK erhalten:
Redaktionsanschrift:
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 475
Fax: 030/22 487 484
E-Mails: abo@zwd.info oder abo.zwd.koeln@t-online.de

Entwicklungspolitik: Interfraktioneller Antrag, ein Erfolg für die Gleichstellung
zwd Berlin. Im Bundestag wird ein interfraktioneller Antrag zur Förderung der Gleichberechtigung in Entwicklungsländern vorbereitet. Darin ist allerdings die von der SPD seit Längerem geforderte Wiederaufnahme der Haushaltstitels „Gender“ bislang nicht enthalten. Der zwd-Schwerpunkt zur Entwicklungspolitik enthält auch einen Gastbeitrag der Grünen-Abgeordneten Ute Koczy zur derzeitigen Frauenförderpolitik. Die frühere Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) plädiert in einem Interview mit dem zwd für Quotenregelungen, um die politische Partizipation von Frauen zu verbessern.
Gesetzliche Frauenquote in Führungspositionen
EU-Gleichstellungskommissarin unterschreibt gibt der Berliner Erklärung Rückenwind
zwd Berlin/Brüssel. Pünktlich zum Internationalen Frauentag am 8. März will die EU-Justizkommissarin Viviane Reding Zahlen und Fakten zu den Gleichstellungsbemühungen der Wirtschaft auf den Tisch legen. Sollten keine Fortschritte erkennbar sein, wird die Kommission ab März prüfen, ob ein Rechtsinstrument auf EU-Ebene erforderlich ist, um den Frauenanteil in Aufsichtsräten großer börsennotierter Unternehmen bis 2020 zu erhöhen. Mit der Unterzeichnung der Berliner Erklärung hatte Reding bereits Anfang Februar ein Zeichen für eine gesetzliche Frauenquote in der Wirtschaft gesetzt.
Supplement Frauen. Gesundheit & Politik
KMP Berlin. Bei der Behandlung von Brustkrebs führen integrative Therapiemethoden längst kein Schattendasein mehr. Viele Patientinnen greifen auf Angebote wie der Mistel-, Bewegungs- oder Kunsttherapie zurück, um zusätzlich zur Chemotherapie als konventioneller Methode der Krebsbekämpfung selbst etwas für ihren Körper zu tun. Für die Überwindung der Spaltung zwischen Schulmedizin und Integrativer Onkologie warb Thomas Breitkreuz (Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland) auf dem Kongresse „Integrative Therapie des Mammakarzinoms“ am 4. und 5. Februar in Berlin.
Die Themen im Überblick:
Aktuelles
Schwerpunkt
Studie zur Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland
zwd-Supplement Gesundheit
Who's who
Equal Pay Day
Die Ausgabe für AbonnentInnen zum Download
Nichtabonnentinnen und -abonnenten können unter der folgenden Redaktionsanschrift Informationen zum Abonnement des ZWD-MAGAZINS FRAUEN.GESELLSCHAFT UND POLITIK erhalten:
Redaktionsanschrift:
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 475
Fax: 030/22 487 484
E-Mails: abo@zwd.info oder abo.zwd.koeln@t-online.de