
In den Großforschungseinrichtungen der Bundesrepublik bleiben Frauenförderpläne wohl ein Fremdwort. Gegenüber dem zwd nannte Monika Gansforth, SPD-Bundestagsabgeordnete, die Antwort der Bundesregierung auf eine von ihr initiierte Große Anfrage der SPD-Bundestagsfraktion zur Situation der Frauen in den Forschungseinrichtungen "erhellend und empörend zugleich".
Mehr zu diesem Thema:
- Nur 6 von 226 Leitungsstellen mit einer Frau besetzt
- BLK: Familiengerechte Arbeitszeit auch für wissenschaftliche Leitungspositionen
Die Veränderungen in der Arbeitswelt, verbunden mit einer weiterhin wachsenden Erwerbstätigkeit von Frauen, machen einen neuen Geschlechtervertrag nötig. Zu diesem Ergebnis kommen die Hochschullehrerinnen und Mitglieder der Enquete-Kommission "Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000", Sabine Gensior und Sigrid Metz-Göckel in einer Art Zwischenbilanz zur "Gleichstellung der Geschlechter in Bildung und Beruf" ...