Lesen Sie in der Teilausgabe "Bildung und Politik" Nr. 15 / 2009 des Multimedia- und E-Learning-Magazins e.PUNKT:
Weiteres Thema in der e.PUNKT-Teilausgabe 15 Bildung und Politik:
Barrierearmut beim E-Learning: Lehrende sind gefragt
Die Barrierearmut von elektronischen Lernangeboten ist nicht nur eine Frage der Technik. Zu diesem Ergebnis sind österreichische ForscherInnen gelangt, nachdem sie Lernmanagementsysteme darauf getestet hatten, wie gut sie auf Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind. In ihrer jüngst veröffentlichten Studie schreiben sie, es komme auch auf das Engagement der Lehrenden an. In ihrer Verantwortung liege es, für Audio-, Video- und Bilddateien Alternativen, etwa in Form von Texten, bereitzustellen.
Diese Ausgabe zum Download
- Soziale Netzwerke: Was die BetreiberInnen gegen Cyber-Mobbing tun
- Digitale Bibliothek «Europeana»: Google Books ohne Reklame
- Wirtschaft: Spielemarkt bleibt stabil
Weiteres Thema in der e.PUNKT-Teilausgabe 15 Bildung und Politik:

Barrierearmut beim E-Learning: Lehrende sind gefragt
Die Barrierearmut von elektronischen Lernangeboten ist nicht nur eine Frage der Technik. Zu diesem Ergebnis sind österreichische ForscherInnen gelangt, nachdem sie Lernmanagementsysteme darauf getestet hatten, wie gut sie auf Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind. In ihrer jüngst veröffentlichten Studie schreiben sie, es komme auch auf das Engagement der Lehrenden an. In ihrer Verantwortung liege es, für Audio-, Video- und Bilddateien Alternativen, etwa in Form von Texten, bereitzustellen.
Diese Ausgabe zum Download