Wer steht bildungspolitisch wofür ein? Welche Bildungsfachleute haben die auslaufende Legislaturperiode geprägt und welche werden auch im nächsten Bundestag wieder vertreten sein. Der zwd ist diesen Fragen nachgegangen und hat online und in seinen Printausgaben ausführlich darüber berichtet. Als „Special" ist zudem ein Wahlextra Bildung erschienen. Im Dossier „Bildungspolitische Positionen zur Bundestagswahl 2009" sind alle Berichte, Nachrichten, Interviews und Dokumentationen zu dem Thema zusammengefasst. Direkt zum herunterladen stehen zudem die wichtigsten Dokumente, wie etwa die Parteiprogramme und das Wahlextra, bereit.
Aus dem Online-Portal:
Aus den Printausgaben:
Dokumente:
Aus dem Online-Portal:
- SPD-Bundestagsfraktion: „Priorität für Bildung und Forschung“ – eine Bilanz von Ulla Burchardt
- Aufruf Fortschritt braucht Wissenschaft: Bildung und Forschung sind Voraussetzung für sozialen Frieden
- Juso-Hochschulgruppen: „Reiche Eltern für alle“-Tour wirbt für „fortschrittliche Bildungspolitik“
- Inklusion: Aufruf zum gemeinsamen Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung
- Kongress: SPD beschließt Grundsatzpapier Bildung
- Kooperationsverbot in der Bildung: Grüne und SPD in Kritik an Unions-Bildungspolitik einig
Aus den Printausgaben:
- Bildungskongress der SPD: Steinmeier: Bildungskarrieren dürfen nicht im Alter von zehn Jahren entschieden sein“ (BGP 08/09 2009, S. 2)
- Deutschland-Plan: „Bildung, Bildung und nochmals Bildung“ (BGP 08/09 2009, S. 3)
- zwd-Gespräch: Nahles: Zu einem neuen Bildungsaufbruch gehört eine aktive Integrationspolitik“ (BGP 08/09 2009, S. 3–4)
- Reimann: „CDU und FDP geht es um die Abschaffung des BAföGs“ (BGP 08/09 2009, S. 6)
- Bildungs– und ForschungspolitikerInnen im Bundestag: Die wichtigsten Fachleute im Kurzprofil (BGP 08/09 2009, S. 7–8)
- zwd-Dokumentation SPD-Grundsatzpapier Bildung: „Gemeinsam für einen neuen Bildungsaufbruch – gleiche Chancen durch Bildung und Integration“ (BGP 08/09 2009, S. 23–25)
- Aufruf: „Fortschritt braucht Wissenschaft“: „Eine leistungsfähige Wissenschaftslandschat ist ein unverzichtbarer Motor für Veränderung“ (BGP 08/09 2009, S. 26)
- Bilanz und Ausblick: 2 x 4 Milliarden Euro für mehr Chancengleichheit in der Bildung – Gastbeitrag von Ernst Dieter Rossmann (BGP 08/09 2009, S. 27)
- Wahlprogramm von CDU/CSU: Unionsparteien wollen Deutschland als „Bildungsrepublik“ – wie bleibt unklar (BGP 07 2009, S. 4–5)
- zwd-Gespräch: „Menschen eine zweite und dritte Chance zu geben ist auch Kern der Wirtschaftspolitik“ (BGP 06 2009, S. 2–3)
- Wahlprogramm der Linken: Bildungsinvestitionen sollen jährlich um 18 Milliarden Euro aufgestockt werden (BGP 06 2009, S. 13)
- Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen: Mehr Geld für Bildung mit Umwandlung des Soli und Reform der Erbschaftssteuer(BGP 05 2009, S. 13)
- zwd-Dokumention des Bundestags-Wahlprogramms von Bündnis 90/Die Grünen: „Bildung statt Beton“ (BGP 05 2009, S. 14–15)
- Wahlprogramm der FDP: Mit Wettbewerb zur Bildungsgerechtigkeit? (BGP 05 2009, S. 16)
- zwd-Dokumentation des Bundestags-Wahlprogramms der FDP: „Mehr Chancen durch Bildung, Forschung und Innovation“ (BGP 05 2009, S. 17–18) Entwurf des SPD-Regierungsprogramms: Mit dem Bildungssoli in den Wahlkampf (BGP 04 2009, S. 2)
- zwd-Dokumentation des Entwurfs des Regierungsprogramms der SPD: „Jedes Kind hat das gleiche Recht auf gute Bildung (BGP 04 2009, S. 4–5)
Dokumente:
- Deutschlandplan von Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier
- SPD-Grundsatzpapier Bildung
- SPD-Regierungsprogramm
- Regierungsprogramm von CDU und CSU
- Wahlprogramm der FDP
- Bundestagswahlprogramm der Linken
- Bundestagswahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen
- Extra Ausgabe des zwd-Bildung.Gesellschaft und Politik zur Bundestagswahl 2009