VERFASSUNGSREFORM : Das parlamentarische Tauziehen um die Föderalismusreform

6. Juli 2006 // Abgeordnete stimmen trotz Bedenken zu

Die größte Verfassungsreform seit 1949 soll nach einem vergeblichen Anlauf 2004 in der laufenden 16. Legislaturperiode beschlossen werden. In ihrem Gesetzentwurf plant die Große Koalition unter Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Kompetenzen des Bundes in der Bildungspolitik zugunsten der Länder abzugeben.

zwd Berlin (uvl) – Im Zentrum dieses Themendienstes steht die politisch-parlamentarische Debatte um die Föderalismusreform, wie die Redaktion sie in ihren Printausgaben und im Online-Portal verfolgt hat, ergänzt um Dokumente zur größten Verfassungsreform seit 1949.

Nach der Reform soll der Bund nur noch Forschungsprojekte fördern können. Zuschüsse des Bundes beim Hochschulbau, bei Hochschulsonderprogrammen sollen in Zukunft ebenso unmöglich sein wie schulpolitische Projekte des Bundes wie das Ganztagsschulprogramm. Doch die Front pro Reform bröckelt: Es deuten sich Änderungen an dem Gesetzesvorhaben an.

Ginge es nach der Opposition, würde der Gesetzentwurf zur Föderalismusreform so nicht beschlossen: Grüne und Linksfraktion setzen sich für Änderungen an dem Gesetz ein, so dass auch in Zukunft Bund und Länder in der Bildungspolitik zusammen an einem Tisch sitzen können. Doch auch im Regierungslager ist die Zustimmung noch nicht sicher. Das Ergebnis des parlamentarischen Verfahrens zur Föderalismusreform sei völlig offen, betonte der Fraktionsvorsitzende der SPD, Peter Struck, während der ersten Lesung des Gesetzentwurfs im Bundestag am 10. März. Zwischenzeitlich hat ein heftiges Tauziehen um einzelne Regelungen begonnen.

Aus dem News Center:

VERFASSUNGSÄNDERUNG
Bundesrat stimmt Föderalismusreform zu mehr
(zwd, 07.07.2006)

FÖDERALISMUSREFORM
Gewerkschaften und Verbände bleiben bei ihrer Kritik mehr
(zwd, 03.07.2006)

FÖDERALISMUSREFORM

Persönliche Erklärungen von Tauss, Burchardt und Bulmahn mehr
(zwd, 30.06.2006)

FÖDERALISMUSREFORM
Hitzige Diskussionen am Vorabend der Verfassungsänderung mehr
(zwd, 29.06.2006)

FÖDERALISMUSREFORM
FDP lehnt Verfassungsänderungen ab
Bildungsexperte fordert Abgeordnete auf, sich am 30. Juni dem Fraktionszwang zu widersetzen mehr
(zwd, 29.06.2006)

FÖDERALISMUSREFORM
Deutscher Kulturrat: Nochmalige Verschärfung bei der Bundeskulturförderung mehr
(zwd, 29.06.2006)

FÖDERALISMUSREFORM
Bildungsausschuss billigt Kompromiss
zwd-Dokumentation: Die beschlossenen Änderungen am alten Entwurf im Wortlaut mehr
(zwd 28.06.2006)

FÖDERALISMUSREFORM
Bund und Länder ringen um Einigung bei der Föderalismusreform mehr
(zwd, 26.06.2006)

FÖDERALISMUSREFORM
Kanzlerin und Länderchefs befürworten minimale Korrekturen Abgeordnete des Bundestags halten Angebot für unzureichend mehr
(zwd 22.06.2006)

FÖDERALISMUSREFORM
Unionsgeführte Länder lenken teilweise ein mehr
  • Finanzhilfen vom Bund für die Länder im Hochschulbereich als
  • Lösungsvorschlag
  • Klärung letzter Details in Koalitionsrunde am 25. Juni
  • Sorge um Zwei-Drittel-Mehrheit für Grundgesetzänderung bleibt

    FÖDERALISMUSREFORM
    Vorstoß zu einer neuen Verfassung für Deutschland mehr
  • SPD-Parlamentarier befürchten Zustimmung zu einer so nicht gewollten Grundgesetzreform aus Koalitionsdisziplin

    FÖDERALISMUSREFORM
    Schaden für den Bildungs- und Forschungsstandort Deutschland
  • WissenschaftlerInnen richten Petition an die Mitglieder des Bundestages und der Länderparlamente mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    SPD-Fraktion einigt sich auf Änderungsvorschläge mehr

    VERFASSUNGSÄNDERUNG
    Experten: Föderalismusreform macht Deutschland zur Witzfigur in Brüssel mehr

    FÖDERALISMUSREFORM-ANHÖRUNG
    Fachleute warnen vor fatalen Weichenstellungen mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    Kulturverbände: Gemeinsame Verantwortung von Bund und Ländern erhalten mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    Fachleute: Verfassungsreform schwächt Verhandlungsposition in Brüssel mehr

    HOCHSCHULREKTORENKONFERENZ
    WissenschaftlerInnen fordern deutliche Änderungen bei der Föderalismusreform mehr

    SPD-ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR BILDUNG
    „Bildung darf nicht Opfer eines schädlichen Wettbewerbsförderalismus werden“ mehr

    ZWD-GESPRÄCH
    „Das Bildungsförderungs-Verbot für den Bund muss revidiert werden“
    Ex-Bildungsministerin Edelgard Bulmahn sieht zwingenden Änderungsbedarf bei der Föderalismusreform mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    Bundeselternrat: Bund soll Bildungspolitik auf internationaler Ebene vertreten mehr

    HOCHSCHULFINANZIERUNG
    Bund soll auch nach der Föderalismusreform Geld beisteuern dürfen(zwd, 03.04.2006) mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    Ministerpräsidenten gehen in die Offensive(zwd, 30.03.2006) mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    Reform trennt das Humboldt´sche Geschwisterpaar Lehre und Forschung(zwd, 28.03.2006) mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    Bundesregierung: Umstellung auf Bachelor und Master nicht gefährdet(zwd, 20.03.2006) mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    Große Koalition denkt über Änderungen nach
    (zwd, 10.03.2006) mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    Eklat im Bildungsausschuss
    (zwd, 08.03.2006) mehr

    FÖDERALISMUS
    Tauziehen um Reform
    • Erdsiek-Rave sieht Änderungsbedarf
    • SPD-Linke macht Front gegen bildungspolitisches Kooperationsverbot für den Bund: eine "Schnapsidee"
    (zwd, 06.03.2006) mehr

    VERFASSUNGSÄNDERUNG
    Bundesländer und Bundeskabinett stimmen Föderalismusreform zu
    (zwd, 06.03.2006) mehr

    UN-MENSCHENRECHTSKOMMISSION
    Inspektor lehnt bildungspolitischen Rückzug des Bundes ab
    (zwd, 21.02.2006) mehr

    DIDACTA 2006
    Schavan: "Föderalismusreform bringt neue Chancen für Bildung"
    (zwd, 20.02.2006) mehr

    ARBEITSMARKT / FÖDERALISMUSREFORM
    Länder sollen Ausbildungsreife der Jugendlichen gewährleisten
    (zwd, 13.02.2006) mehr

    BUNDESFORSCHUNGSMINISTERIN (Gespräch mit der zwd-Redaktion)
    Schavan will neues Kapitel in den Bund/Länder-Beziehungen aufschlagen
    (zwd, 25.01.2006) mehr

    IM WORTLAUT
    zwd-Interview mit der neuen Präsidentin der KMK
    Erdsiek-Rave warnt vor Besoldungswettlauf zwischen den Ländern

    (zwd, 24.01.2006) mehr

    KULTUSMINISTERKONFERENZ (I)
    Erdsiek-Rave: Föderalismusreform als Chance für Innovationen in Schule und Hochschule nutzen
    (zwd, 20.01.2006) mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    Stifterverband: Forschung muss Gemeinschaftsaufgabe bleiben
    (zwd, 19.01.2006) mehr

    KULTURPOLITIK
    Eigenständigkeit der Länder nicht überbetonen
    (zwd, 16.01.2006) mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    Koalitionsausschuss legt Zeitplan vor
    (zwd, 09.12.2005) mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    Bund in der Bildung künftig außen vor
    (zwd, 08.11.2005) mehr

    FÖDERALISMUSREFORM
    Bildungskompetenzen: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
    (zwd, 02.11.2005) mehr

    Aus der Printausgabe des Zweiwochendienst Bildung Wissenschaft Kulturpolitik

    Nr. 05/2006 (17. März 2006)
    Seite 5 Regierung stellt sich auf neue Gesetzeslage ein
    Seite 16 Liberale pokern um Zustimmung
    Das Heft zum Download

    Nr. 03-04/2006 (Februar 2006)
    Seite 3 BildungspolitikerInnen wollen Paket aufschnüren
    Seite 28 Hochschulrektorenkonferenz stellt sich neu auf (Interview mit HRK-Vize Peter Hommelhoff)
    Das Heft zum Download

    Nr. 01-02/2006 (31. Januar 2006)
    Seite 4 Kultusministerkonferenz: Föderalismusreform soll Chance für Innovationen in Schule und Hochschule bieten
    Seite 6 Bund leistet bis 2019 Kompensationszahlungen an die Länder
    Das Heft zum Download

    Nr. 21-22/2005 (22. Dezember 2005)
    Seite 2 Beschluss der Ministerpräsidenten heftig umstritten
    Seite 3 Kultusministerkonferenz: Vorrang für gesamtstaatliche Verantwortung
    Das Heft zum Download

    Nr. 19/2005 (28. November 2005)
    Seite 2 Koalitionsvertrag: Bildungspolitik in Eigenregie der Länder und ohne Bund
    Seite 16 BLK-Zukunft ungewiss
    Das Heft zum Download

    Dokumente:

    FÖDERALISMUS
    Im Wortlaut: Texte zur Verfassungsreform
    (zwd, 06.03.2006) mehr

    Antrag der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD (Drs. 16/813) vom 7. März 2006
    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes
    (Artikel 22, 23, 33, 52, 72, 73, 74, 74a, 75, 84, 85, 87c, 91a, 91b, 93, 98, 104a, 104b, 105, 107, 109, 125a, 125b, 125c, 143c)
    http://dip.bundestag.de/btd/16/008/1600813.pdf

    Antrag der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD vom 7. März 2006 (Drs. 16/814)
    Entwurf eines Föderalismusreform-Begleitgesetzes
    http://dip.bundestag.de/btd/16/008/1600814.pdf

    Antrag der FDP Fraktion vom 15. März 2006 (Drs. 16/954)
    Innovationspakt 2020 für Forschung und Lehre in Deutschland Kooperationen zwischen Bund und Ländern weiter ermöglichen
    http://dip.bundestag.de/btd/16/009/1600954.pdf

    Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 14. Februar 2006 (Drs. 16/648)
    Kooperationsmöglichkeiten von Bund und Ländern in Bildung und
    Wissenschaft erhalten

    http://dip.bundestag.de/btd/16/006/1600648.pdf

    Antrag der Linksfraktion vom 14. Februar 2006 (Drs. 16/647)
    Föderalismusreform im Bildungsbereich
    http://dip.bundestag.de/btd/16/006/1600647.pdf

    Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion vom 3. März 2006 (Drs. 16/799)
    Kompetenzen von Bund und Ländern im Bildungsbereich
    http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600799.pdf

    Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion vom 3. März 2006 (Drs. 16/799)
    Europapolitische Konsequenzen der Föderalismusreform im Bildungsbereich
    http://dip.bundestag.de/btd/16/007/1600798.pdf

    Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 30. Dezember 2005 (Drs. 16/330)
    Auswirkungen der geplanten Föderalismusreform auf die Situation von Bildung und Forschung
    http://dip.bundestag.de/btd/16/003/1600330.pdf

    Früher zwd-Dossiers zur Föderalismusreform

    Juni 2006:
    FÖDERALISMUSREFORM
    Die Stellungnahmen der Sachverständigen mehr

    Oktober 2005:
    BILDUNGSPOLITIK
    Föderalismusreform 2005 mehr

    August 2004:
    HINTERGRUND
    Verflechtung im bundesdeutschen Föderalismus – Zur Geschichte des Staatsaufbaus mehr

    Juli 2004:
    BUNDESSTAATLICHE ORDNUNG
    Die Föderalismus-Reform. In der Verhandlungsmasse: Bildung, Wissenschaft und Forschung mehr

    August 2003:
    FÖDERALISMUSREFORM
    Erst das Verfahren, dann die Inhalte mehr
  • Artikel als E-Mail versenden