Mittlerweile blieben 49.500 BewerberInnen unversorgt – mehr als je zuvor seit der Wiedervereinigung. Etwa die Hälfte von denen, die als „versorgt“ zählen, hat dennoch keine Lehrstelle gefunden. Statt dessen hat es sie in eine berufsvorbereitende Maßnahme verschlagen, oder sie besuchen noch einmal die Schule, beginnen ein Studium, absolvieren einen Pflicht- oder Freiwilligendienst. Andere wiederum versuchen, als Unqualifizierte eine Arbeit zu finden. Besonders problematisch ist die Situation für diejenigen, die eine geringe Schulbildung haben oder über keinen deutschen Pass verfügen.
Die verheerende Situation am Lehrstellenmarkt hat erneut Kritik am Ausbildungspakt laut werden lassen. Vor allem seitens der Gewerkschaften, der Linkspartei und der Grünen wurden Forderungen nach Umlageverfahren zur Finanzierung der Ausbildung erneuert. Dagegen setzt die große Koalition auf eine Verlängerung des Ausbildungspaktes und appelliert an die Wirtschaft, mehr Lehrstellen einzurichten. FDP und Arbeitgeber wiederum wollen eher an den Auszubildenden selbst sparen und die Vergütungen flexibilisieren. Eine Ausbildungsplatzumlage lehnen sie ab.
Nachfolgend finden Sie Nachrichten zur diesjährigen Entwicklung am Lehrstellenmarkt. Ergänzt werden diese durch umfangreiches Datenmaterial sowie durch die Anträge der Bundestagsfraktionen zur Verbesserung der beruflichen Bildung.
Aus den zwd-Nachrichten:
Ausbildungsschwerpunkt im Heft 19/2006 des Zweiwochendiensts Bildung Wissenschaft Kulturpolitik Download
DGB und Grüne halten Lehrstellenstatistik der BA für geschönt (02.11.2006) mehr
DGB-Ausbildungsreport: Azubis klagen über schwindende Ausbildungsqualität (26.10.2006) mehr
Bundestag: SPD und CDU wollen an Ausbildungspakt festhalten (20.10.2006) mehr
Paktpartner rücken MigrantInnen ins Zentrum ihrer Bemühungen (17.10.2006) mehr
Lehrstellenmangel noch dramatischer als erwartet (11.10.2006) mehr
Müntefering rechnet mit über 40.000 Jugendlichen ohne Lehrstelle (06.10.2006) mehr
Mehr Plätze für Einstiegsqualifizierungen (27.09.2006) mehr
Duales System: Mehr Männer als Frauen lernen in einem Betrieb (26.09.2006) mehr
15. Shell-Jugendstudie: Jugendliche blicken gedämpfter in die Zukunft (21.09.2006) mehr
Ausbildung: Bundesregierung will mehr ausländische Unternehmen gewinnen (19.09.2006) mehr
Statistik: Gering Qualifizierte sind europaweit häufiger arbeitslos (15.09.2006) mehr
Studie: Kürzung von Ausbildungsvergütungen beseitigt nicht den Lehrstellenmangel (13.09.2006) mehr
Bundestag: Linksfraktion legt zweistufiges Modell für eine Ausbildungsabgabe vor (12.09.2006) mehr
BA fördert 5.000 außerbetriebliche Ausbildungsplätze für MigrantInnen (16.08.2006) mehr
DGB-NRW: Landesregierung trotz schlechter Lage auf dem Ausbildungsmarkt untätig (09.08.2006) mehr
Drei Prozent mehr Lehrverträge im Bereich der DIHK (08.08.2006) mehr
Politik und Wirtschaft wollen Ausbildungspakt fortsetzen (14.07.2006) mehr
Bundesregierung setzt auf modernisierte Ausbildungsordnungen (12.07.2006) mehr
DGB fordert 50.000 neue Ausbildungsplätze (11.07.2006) mehr
zwd-Gespräch mit der neuen DGB-Vizevorsitzenden Ingrid Sehrbrock: „Das Hauptproblem ist die Tendenz zur Verstaatlichung der beruflichen Bildung“ (14.06.2006) mehr
Jugendarbeitslosigkeit: DGB-NRW schlägt 75 Millionen starkes Ausbildungsprogramm vor (08.06.2006) mehr
Bildungsbericht: Erstmals deutsches Bildungssystem als Ganzes betrachtet (02.06.2006) mehr
Dokumente
Aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit
nach Bundesländern Download
nach Branchen Download
nach Geschlecht, Schulbildung, Nationalität und Branchen Download
Monatsübersicht der Stellen und BewerberInnen seit 2001 Download
Berufsbildungsbericht 2006 der Bundesregierung Download
Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbunds Download
Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu den Ausbildungszahlen der Bundesagentur für Arbeit Link
Bundestagsdrucksachen
Antrag der großen Koalition „Neue Dynamik für Ausbildung“ (Drs. 16/543) Link
Antrag der FDP-Fraktion „Die duale Berufsausbildung in Deutschland kontinuierlich verbessern“ (16/235) Link
Antrag der Linksfraktion „Statt Ausbildungspakt – Für eine umlagefinanzierte berufliche Erstausbildung“ (16/122) Link
Antrag der grünen Fraktion „Berufsausbildung umfassend sichern“ (16/198) Link
Die verheerende Situation am Lehrstellenmarkt hat erneut Kritik am Ausbildungspakt laut werden lassen. Vor allem seitens der Gewerkschaften, der Linkspartei und der Grünen wurden Forderungen nach Umlageverfahren zur Finanzierung der Ausbildung erneuert. Dagegen setzt die große Koalition auf eine Verlängerung des Ausbildungspaktes und appelliert an die Wirtschaft, mehr Lehrstellen einzurichten. FDP und Arbeitgeber wiederum wollen eher an den Auszubildenden selbst sparen und die Vergütungen flexibilisieren. Eine Ausbildungsplatzumlage lehnen sie ab.
Nachfolgend finden Sie Nachrichten zur diesjährigen Entwicklung am Lehrstellenmarkt. Ergänzt werden diese durch umfangreiches Datenmaterial sowie durch die Anträge der Bundestagsfraktionen zur Verbesserung der beruflichen Bildung.
Aus den zwd-Nachrichten:
Ausbildungsschwerpunkt im Heft 19/2006 des Zweiwochendiensts Bildung Wissenschaft Kulturpolitik Download
DGB und Grüne halten Lehrstellenstatistik der BA für geschönt (02.11.2006) mehr
DGB-Ausbildungsreport: Azubis klagen über schwindende Ausbildungsqualität (26.10.2006) mehr
Bundestag: SPD und CDU wollen an Ausbildungspakt festhalten (20.10.2006) mehr
Paktpartner rücken MigrantInnen ins Zentrum ihrer Bemühungen (17.10.2006) mehr
Lehrstellenmangel noch dramatischer als erwartet (11.10.2006) mehr
Müntefering rechnet mit über 40.000 Jugendlichen ohne Lehrstelle (06.10.2006) mehr
Mehr Plätze für Einstiegsqualifizierungen (27.09.2006) mehr
Duales System: Mehr Männer als Frauen lernen in einem Betrieb (26.09.2006) mehr
15. Shell-Jugendstudie: Jugendliche blicken gedämpfter in die Zukunft (21.09.2006) mehr
Ausbildung: Bundesregierung will mehr ausländische Unternehmen gewinnen (19.09.2006) mehr
Statistik: Gering Qualifizierte sind europaweit häufiger arbeitslos (15.09.2006) mehr
Studie: Kürzung von Ausbildungsvergütungen beseitigt nicht den Lehrstellenmangel (13.09.2006) mehr
Bundestag: Linksfraktion legt zweistufiges Modell für eine Ausbildungsabgabe vor (12.09.2006) mehr
BA fördert 5.000 außerbetriebliche Ausbildungsplätze für MigrantInnen (16.08.2006) mehr
DGB-NRW: Landesregierung trotz schlechter Lage auf dem Ausbildungsmarkt untätig (09.08.2006) mehr
Drei Prozent mehr Lehrverträge im Bereich der DIHK (08.08.2006) mehr
Politik und Wirtschaft wollen Ausbildungspakt fortsetzen (14.07.2006) mehr
Bundesregierung setzt auf modernisierte Ausbildungsordnungen (12.07.2006) mehr
DGB fordert 50.000 neue Ausbildungsplätze (11.07.2006) mehr
zwd-Gespräch mit der neuen DGB-Vizevorsitzenden Ingrid Sehrbrock: „Das Hauptproblem ist die Tendenz zur Verstaatlichung der beruflichen Bildung“ (14.06.2006) mehr
Jugendarbeitslosigkeit: DGB-NRW schlägt 75 Millionen starkes Ausbildungsprogramm vor (08.06.2006) mehr
Bildungsbericht: Erstmals deutsches Bildungssystem als Ganzes betrachtet (02.06.2006) mehr
Dokumente
Aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit
Berufsbildungsbericht 2006 der Bundesregierung Download
Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbunds Download
Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu den Ausbildungszahlen der Bundesagentur für Arbeit Link
Bundestagsdrucksachen