ERWERBSTÄTIGE:
- 46 Prozent (19 Millionen) aller 41 Millionen Erwerbstätigen sind Frauen.
- 10 Millionen dieser Frauen gehen einer atypischen Beschäftigung nach (Teilzeit, geringfügig beschäftigt, kurzfristig beschäftigt).
- 46 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind Frauen.
- Von den Beamt*innen sind ebenfalls 46 Prozent weiblich.
- Nur 34 Prozent der Selbständigen sind weiblich.
- Die Erwerbsquote bei Frauen liegt bei 73 Prozent, bei Männern etwa bei 82 Prozent.
- Etwa 79 Prozent aller Teilzeitarbeitenden sind Frauen.
- 63 Prozent der Geringverdienenden sind Frauen.
- Der Bruttojahresverdienst beläuft sich bei Frauen auf 42.318 Euro, bei Männern 51.835 Euro.
ARBEITSLOSE:
- Die Arbeitslosenquote aller erwerbsfähigen Frauen beträgt 5,3 Prozent, die der Männer 5,8 Prozent.
- 46 Prozent der Arbeitslosengeld I-Bezieher*innen sind Frauen.
- 50 Prozent der Arbeitslosengeld II-Bezieher*innen sind Frauen.
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER:
- 33 Prozent der DGB-Mitglieder sind weiblich.
- 33 Prozent der Mitglieder in Arbeitnehmer*innen-Organisationen sind weiblich
Die neue digitale Datenkarte der Hans-Böckler-Stiftung liefert die aktuellen Zahlen (2016) unter anderem zu den Themenfeldern Beschäftigung, Einkommen, Soziale Sicherheit und Gewerkschaftliche Daten. Die deutsche und eine englische Version der Datenkarte
stehen auf den Internet-Seiten der Hans-Böckler-Stiftung als pdf-Datei
zum Download bereit. Dort sind auch ausführlichere Daten für die
einzelnen Bundesländer abrufbar.