Schwarz-gelbe Bildungspolitik
Ernüchternde Zwischenbilanz
zwd Berlin. Die Oppositionsfraktionen im Bundestag haben ein vernichtendes Fazit zur bisherigen schwarz-gelben Bildungspolitik gezogen. Während die Linken der Bundesregierung „Tatenlosigkeit“ vorwarfen, prangerte die SPD eine Privatisierung der Bildungsfinanzierung an, die zu weniger Chancengleichheit führe. Die Grünen akzentuierten im zwd-Gespräch insbesondere die bildungspolitischen Folgen der Steuersenkungen. Wie groß die Unzufriedenheit ist, zeigen auch die insgesamt 67 Oppositionsanträge zum Haushalt des Bundesbildungsministeriums.
Leitbilder von Gewerkschaften und Arbeitgebern
zwd Berlin. Die Unterschiede sind riesig – und die Gemeinsamkeiten auch: Fast zeitgleich haben Gewerkschaften und Arbeitgeber ihre Leitvorstellungen für die Hochschule der Zukunft formuliert. Ginge es nach ihnen, wäre die berufliche Qualifikation eine dem Abitur gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
Supplement e.punkt
Wie viel ist dem Bund die Kultur wert?
zwd Berlin. In der Woche vom 15. bis 19. März wird der Bundestag in zweiter und dritter Lesung den Bundeshaushalt verabschieden. Anlass für das neue zwd-Supplement e.punkt, sich mit dem Haushalt des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien zu beschäftigen. Mit e.punkt für KULTUR, MEDIEN und POLITIK erweitern wir im zwd-Magazin BILDUNG. GESELLSCHAFT UND POLITIK unser Berichterstattungsspektrum auf die Kulturpolitik in Bund, Ländern sowie den europäischen Kulturinstitutionen. Die nächste Ausgabe erscheint im Mai 2010. Das Thema: Auswärtige Kulturpolitik.
Aus dem Inhalt
Aus den Ländern
Gemeinschaftsschulen: Bremst Thüringer CDU das Projekt aus?
zwd-Gespräch mit Bildungsminister Matschie: „Wir in Thüringen gehen das Projekt Gemeinschaftsschule anders an“
zwd-Gespräch mit Wissenschaftsministerin Münch: „Wir wollen die Ausgaben für Wissenschaft und Forschung um elf Prozent steigern“
Brandenburg: Die Bildungs- und Forschungs-Fachleute der
5. Legislaturperiode im Kurzporträt
Hamburg: Startklar machen für den Volksentscheid
Neue Medien
Learntec 2010: Personalverantwortliche setzen auf Lernspiele
Juniorstudium: Schülerinnen und Schüler studieren zeit- und
ortsunabhängig
Hochschule
Gewerkschaften und Arbeitgeber: Gemeinsam für soziale Öffnung der Hochschulen
Berufliche Bildung
Ausbildungspakt: Opposition für konzeptionelle Weiterentwicklung
Supplement e.PUNKT
Ein Notfonds für die Kulturvielfalt?
Kulturhaushalt sinkt unter die Ein-Milliarden-Grenze
Who is Who zur Kulturpolitik des Bundes
Der zwd-Bildung.Gesellschaft und Politik 02/03/2010 inklusive e.punkt 16 zum Download

Ernüchternde Zwischenbilanz
zwd Berlin. Die Oppositionsfraktionen im Bundestag haben ein vernichtendes Fazit zur bisherigen schwarz-gelben Bildungspolitik gezogen. Während die Linken der Bundesregierung „Tatenlosigkeit“ vorwarfen, prangerte die SPD eine Privatisierung der Bildungsfinanzierung an, die zu weniger Chancengleichheit führe. Die Grünen akzentuierten im zwd-Gespräch insbesondere die bildungspolitischen Folgen der Steuersenkungen. Wie groß die Unzufriedenheit ist, zeigen auch die insgesamt 67 Oppositionsanträge zum Haushalt des Bundesbildungsministeriums.
Leitbilder von Gewerkschaften und Arbeitgebern
zwd Berlin. Die Unterschiede sind riesig – und die Gemeinsamkeiten auch: Fast zeitgleich haben Gewerkschaften und Arbeitgeber ihre Leitvorstellungen für die Hochschule der Zukunft formuliert. Ginge es nach ihnen, wäre die berufliche Qualifikation eine dem Abitur gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.
Supplement e.punkt
Wie viel ist dem Bund die Kultur wert?

zwd Berlin. In der Woche vom 15. bis 19. März wird der Bundestag in zweiter und dritter Lesung den Bundeshaushalt verabschieden. Anlass für das neue zwd-Supplement e.punkt, sich mit dem Haushalt des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien zu beschäftigen. Mit e.punkt für KULTUR, MEDIEN und POLITIK erweitern wir im zwd-Magazin BILDUNG. GESELLSCHAFT UND POLITIK unser Berichterstattungsspektrum auf die Kulturpolitik in Bund, Ländern sowie den europäischen Kulturinstitutionen. Die nächste Ausgabe erscheint im Mai 2010. Das Thema: Auswärtige Kulturpolitik.
Aus dem Inhalt
Aus den Ländern
5. Legislaturperiode im Kurzporträt
Neue Medien
ortsunabhängig
Hochschule
Berufliche Bildung
Supplement e.PUNKT
Der zwd-Bildung.Gesellschaft und Politik 02/03/2010 inklusive e.punkt 16 zum Download