
Die gesundheitspolitische Berichterstattung ist fester Bestandteil des zwd-Magazins Frauen.Gesellschaft und Politik. Das Magazin zählt mit seinen Informationen über die aktuelle frauen- und gleichstellungspolitische Debatte in Bund, Ländern und Europa seit 25 Jahren zur Pflichtlektüre vieler Verantwortlicher in Politik und Verwaltung.
Viele der Themen dieser Ausgabe FRAUEN.GESUNDHEIT&POLITIK (Spezial IV) werden in diesem Jahr weiter an Brisanz gewinnen:
Finanzierungsreform der Krankenversicherung
„Die soziale Ungerechtigkeit trifft vor allem Frauen“
Mit der Finanzierungsreform der gesetzlichen Krankenversicherung hat Schwarz-Gelb die „kleine Kopfpauschale“ eingeführt. Geringverdienende werden künftig relativ zum Gesamteinkommen einen höheren Krankenkassen-Beitrag leisten müssen, kritisierte die Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Gesundheit, Carola Reimann. Diese Ungerechtigkeit treffe insbesondere Frauen, weil sie in der Regel ein geringeres Einkommen haben.
Fachkonferenz der LandesfrauenministerInnen
Forderung nach geschlechtsspezifischen Arzneimittelstudien
Stoffwechsel, Hormonhaushalt sowie unterschiedliche Fett- und Muskelmassen im Körper beeinflussen die Wirkung von Medikamenten. Nach Auffassung der FrauenministerInnen der Länder müssen geschlechterdifferenzierte Arzneimittel-Studien daher zur gängigen Praxis werden. Bereits seit 2004 schreibt ein Gesetz vor, Frauen an klinischen Studien angemessen zu beteiligen. Doch an der Durchschlagskraft der Vorschrift bestehen Zweifel.
Steigende Haftpflichtbeiträge bei geringer Vergütung
Wohnortnahe Geburtshilfe gerät zunehmend in Gefahr
Immer mehr Hebammen können die Kosten für ihre Berufshaftpflicht nicht mehr stemmen und ziehen sich aus der Geburtshilfe zurück. Ihre Proteste erregten in der Politik große Aufmerksamkeit, ohne dass jedoch konkrete Maßnahmen folgten. In Berlin, Baden-Württemberg und Thüringen sind die Hebammen Anfang Dezember in den Streik getreten. In einer Chronologie hat der zwd dokumentiert, welche Ereignisse diesem Schritt vorausgingen.
Inhalt des Spezial IV:
Krankenversicherung
Frauenlobby warnt vor Kostenverschiebung
EU-Generalanwältin will „Frauen“-Tarife kippen
Krankenversicherungen im Gender Check
20. GFMK
GleichstellungsministerInnen der Länder: Stärkung einer
gendersensiblen Medizin
Arzneimittel
Gesetz ohne Durchschlagskraft: Pharma-Lobby hält „Frauen-Paragraphen“ für überflüssig
Männchen bestimmen die Ergebnisse bei Tierstudien
Transplantationsmedizin
Patientinnen erhalten seltener eine Lebendorganspende
Pflege
„Unausgegorene Idee“ zur Pflegezeit entfacht die Debatte
Oppositionsparteien warnen vor Kopfpauschale
Rehabilitation
Restriktive Bewilligungspraxis bei Kuren: Politische Kontrolle der Krankenkassen gefordert
Geburt
Deutscher Ethikrat: Umstrittenes Votum zu anonymen Geburten und Babyklappen
Schwangerschaft
Ungewollte Schwangerschaften: Keine Ländermehrheit für kostenlose Verhütungsmittel
Ungewollte Kinderlosigkeit: Keine volle Kostenübernahme bei künstlicher Befruchtung
Kurz notiert
Aktuelles aus dem Bundestag
Who is Who
Die gesundheitspolitischen SprecherInnen der Bundestagsfraktionen
Die gesundheitspolitischen SprecherInnen in den Länderparlamenten
Hebammen
zwd-Chronologie: Erzwungener Rückzug aus der Geburtshilfe
Offener Brief an Minister Phillip Rösler (FDP)
Lesetipps
Frauenblicke auf das Gesundheitssystem
Gesundheitspolitik: Impulse für die Praxis
Ansätze für eine frauenorientierte Altenarbeit in der Pflege
Bestellungen:
Preis pro Heft: 5,50 Euro (2,90 Euro für zwd-AbonnentInnen)
inkl. MwSt und Versandkosten
(Falls Sie mehrere Exemplare bestellen möchten, gewähren wir Ihnen ab dem dritten Exemplar 20 % Rabatt!).
Bei Beträgen unter 10 Euro ist eine Bestellung durch Beifügung von Briefmarken in entsprechender Höhe möglich (z.B. 10 x 0,55 oder 2 x 1,45).
Bestellungen an:
zwd-Mediengesellschaft mbH
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fax: 030-22487484
Mail: service@zwd.info