SUPPLEMENT : Frauen.Gesundheit & Politik, Supplement zur Ausgabe 250

18. November 2007 // HIV-positive deutsche Frauen stehen im Abseits

22. Jahrgang

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz
Gleichgeschlechtliche Pflege kaum berücksichtigt
Die Pflegereform steht kurz bevor. Im Bundestag hat bereits die erste Lesung des Entwurfs zum Pfl ege-Weiterentwicklungsgesetz stattgefunden, in der sich Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) für eine bessere Versorgung behinderter Menschen einsetzt. Die politische Interessenvertretung von Frauen mit Behinderungen vermisst in dem Entwurf allerdings konkrete Regelungen zur gleichgeschlechtlichen Pflege.

Welt-Aids-Tag

In Deutschland richten sich Projekte für HIV-infi zierte Frauen vor allem an Migrantinnen. Denn viele der Frauen aus gefährdeten Regionen wie dem südlichen Afrika lassen sich kaum noch testen. Welche Hilfsmöglichkeiten aber existieren für deutsche Frauen? Mit dieser Frage und dem Thema geschlechtsspezifische Prävention hat sich die Deutsche Aids-Stiftung in ihrem aktuellen Gremienbericht beschäftigt.

Recht auf Gesundheit
Schwangere ohne Papiere meiden Vorsorgetermine
Unter der Federführung des Instituts für Menschenrechte setzen sich 30 Organisationen dafür ein, dass Frauen ohne Aufenthaltserlaubnis und Krankenversicherung, insbesondere Schwangere, eine bessere medizinische Versorgung erhalten. Im Gegensatz zu den Menschenrechtsorganisationen lehnt das Bundesinnenministerium die Einführung einer anonymen Krankenversorgung ab.

Die Themen im Überblick:

Aktuelles
  • Pflege-Weiterentwicklungsgesetz: Gewaltbetroffene Frauen brauchen
    weibliche Pflegeperson Gender-Medizin
    ExpertInnen fordern eigenständiges Lehrfach

    Prävention
  • AKF-Jahrestagung: „Vorsorge geschlechtergerecht ausrichten“
  • Initiative „Leben hat Gewicht“: Bundesministerinnen gegen den Schlankheitswahn

    Studie
  • Psychotherapien wirken selten
  • Menschenrechte „Stolperdrähte“ für Schwangere ohne Papiere

    Weltaidstag
  • Frauen und Aids – in Deutschland kein Thema

    Die Ausgabe zum Download
  • Artikel als E-Mail versenden