Supplement Nr. 211 : FrauenGesundheit & Politik - Supplement zur Ausgabe 211

7. Oktober 2004 // zwd Berlin -

19. Jahrgang

  • Pflegeversicherung

    Zuschlag für Kinderlose ist beschlossene Sache

    Ab dem kommenden Jahr wird es, wie vom Bundesverfassungsgericht im April 2001 gefordert, in der Pflegeversicherung einen Beitragsabstand zwischen Familien und Kinderlosen geben. Das so genannte Kinder-Berücksichtigungsgesetz der rot-grünen Regierungsfraktionen ist am 1. Oktober vom Bundestag beschlossen worden. Danach werden Kinderlose ab 1. Januar 2005 mit einem um 0,25 Prozentpunkte höheren Pflegekassenbeitrag belegt als Eltern. Die Union wollte demgegenüber per Gesetz die Erziehungsleistung von Eltern in Form eines Bonus’ honorieren. Indes mehren sich die kritischen Stimmen zum rot-grünen Gesetz wegen möglicher verfassungsrechtlicher Bedenken. So würden Eltern mit einem Kind in gleichem Maße entlastet wie solche mit mehr Kindern. Familienverbände haben bereits angekündigt, Klage beim Bundesverfassungsgericht einzureichen.

  • 55. Kongress der DGGG

    Zweifel an flächendeckendem Screening Ende 2005

    Die Umsetzung des für Ende 2005 zugesicherten flächendeckenden Mammographie-Screening für Frauen ab 50 Jahren kommt in einzelnen Bundesländern nur mäßig voran. Entsprechende Kritik äußerte die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) am 15. September auf ihrem 55. Kongress in Hamburg. Nur für jede 50. der etwa zehn Millionen Frauen stünde dann ein Screening-Angebot bereit, schätzt die DGGG. Um diese Versorgungslücke kurzfristig zu schließen, müssten daher bereits bestehende Versorgungsstrukturen genutzt und in qualitätsgesicherte Brustkrebs-Früherkennungsprogramme umgewandelt werden.

    Lesen Sie außerdem in dieser Beilage:

  • Forschungsklonen: Ethikrat gibt Empfehlung ab
  • Diskussion über neue Wege zur Elternschaft angeregt
  • Bundesgesundheitsministerin will Mutterschutz modernisieren
  • Gewalt gegen Frauen: Bundesweit erste Prävalenzstudie
  • 55. GynäkologInnenkongress: Europäischer Standard auch für deutsche Brustzentren
  • Datenreport Destatis: Frauen beurteilen Gesundheit kritischer als Männer
  • Mit PC-Akte mehr Transparenz in der Brustkrebsversorgung
  • Osteoporose: Frühdiagnostik und Behandlung lückenhaft
  • Krankentage von Frauen wegen psychischer Belastung
  • KKH: Künstliche Befruchtungen aus Steuermitteln


  • Bestellen Sie die achtseitige Beilage „Frauen - Gesundheit – Politik“ jetzt zum Preis von:
    3 Euro pro Exemplar
    2 Euro ab einer Bestellmenge von 10 Exemplaren
    incl. MWSt und Versandkosten

    unter:

    frauen@zwd.info
    zwd Berlin, Luisenstraße 48, 10117 Berlin
    Fon: 030-22 487 475
    Fax: 030-22 487 484


    Bestellung

    Ja, ich bestelle ............. Exemplare des Supplement Nr. 211 „Frauen-Gesundheit-Politik“

    Meine Anschrift:


    Name: ....................................................................................


    Straße: ...................................................................................


    Plz u. Ort: ...............................................................................


    Diese Beilage herunterladen
  • Artikel als E-Mail versenden